
Verschiedenes
-
Emil -
21. Januar 2021 um 17:54 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.129 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Und hier der 2. Teil
Noch einmal ein besonders schöner Weißkerniger Zitterling
Und hier die Anwachsstelle (diesmal nicht der Querschnitt)
Hier stehe ich noch auf dem Schlauch. Wächst auf Kiefer, deshalb schließe ich Steccerinum aus.
Ungewöhnlich die Marien-Distel. Erstens soweit nördlich und zweitens auf einem Misthaufen
Und zum Schluß ein wunderschöner Findling der in der Eiszeit aus Skandinavien kam
Viel Spaß beim Anschauen
Emil
-
Schöne Fotos und Funde Emil. Bez. Hörnling.
Das könnte der Calocera viscosa Klebrige Hörnling sein, oder auch der Calocera cornea Laubholz-Hörnling.
C. viscosa wächst an Nadelholz-Stümpfen
C. cornea auf Laubholz-Stümpfen
Ich hoffe es meldet sich noch jemand zu diesem schönen Kiefer Baumpilz.
LG Andy
-
Grüß Euch!
Ich vermute mal, dass der Kiefernbewohner ein TRICHAPTUM FUSCOVIOLACEUM ein wird.
lg
Alex
-
Grüß Euch!
Ich vermute mal, dass der Kiefernbewohner ein TRICHAPTUM FUSCOVIOLACEUM ein wird.
lg
Alex
🙈 Den sollte ich doch nun mittlerweile kennen..... Danke Alex.
LG Andy
-
Hallo Alex und Andy, vielen Dank Euch Beiden. Der Hörnling wuchs definitiv nicht auf Laubholz, es war Kiefer. TRICHAPTUM FUSCOVIOLACEUM ist ein Volltreffer, kann gar nicht anders sein. Toll.
Übrigens gab es im Sonnenschein einen sehr lebendigen Ameisenhaufen. An sich nichts Besonderes aber wir haben Januar und Vorgestern noch Frost gehabt.
-
Auf Nadelholz gibt es noch Calocera furcata, aber ich weiß nicht wie man den von den anderen Hörnlingen am Bild unterscheiden kann.
LG Christine
-
Hallo Christine, den Gegabelten Hörnling hatte ich auch im Focus. Aber "meiner" hatte nicht so spitze Enden und fühlte sich tatsächlich klebrig an. Deshalb habe ich den Klebrigen genannt aber als Vermutung. Danke und LG Erich
-
- Offizieller Beitrag
Salut!
Wenn du in die Borstentramete noch reingeschnitten hättest, dann könnte man auch einordnen, ob die nun blass (Trametes trogii) oder braun (Coriolopsis gallica / Trametes gallica) ist. Ich würde blass vermuten.Bei den Hörnlingen wäre ich auch bei Calocera furcata. Die Form der Astenden ist eher vom Entwicklungsstadium der Fruchtkörper abhängig als von der Art, klebrig sind die Arten alle (im richtigen Durchfeuchtungszustand), und Calocera viscosa bildet schon größere, üppigere, stärker verzweigte Fruchtkörper.
LG; Pablo.