Hallo, Besucher der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Equipment für Mikrofotos?

  • Hallo Mikroaufnahmen-Freunde,

    mich würde interressieren, welche Geräte man für scharfe Mikrofotos benötigt, bzw. welche optimal sind.

    Ich sah an dem Stängel eines Doldenblütlers winzige Becherlinge (cf. Fuscolachnum sp.). Diese hätte ich gerne deutlich schärfer fotografiert, als wie es mir gelang.

    VG, Toni


  • Hallo, Toni!


    Ich finde, das sind schon sehr gute Aufnahmen. Viel mehr kannst du eigentlich kaum rausholen.
    Wenn mit einem Mikroskop, dann müsste man da mit Auflicht fotografieren, was bei den meisten Modellen nicht ganz einfach ist. Besser geht das eigentlich mit einer Stereolupe, denn da hat man es etwas leichter, unter den Linsen zu arbeiten, den Pilz richtig auszuleuchten und zu positionieren.
    Was die Fotografie betrifft, kann ich nicht wirklich weiter helfen. Meine MIkrobilder schussele ich so frei Hand zusammen indem ich mit einer Kompakten einfach durchs Okular knipse und hoffe, daß das einigermaßen klappt - man kann aber da natürlich auch eine eigene Wissenschaft draus machen. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Eine Stereolupe durch die Du ein Bild machst wirkt hier wahre Wunder.


    Peter Reil hat auch ein interessantes PDF erstellt das Dir sicher helfen kann.


    Herzliche Grüße aus Regen

    Frank

  • Servus Toni,


    um deine Frage beantworten zu können musst du ein paar Infos nachschieben. Sind das ausschließlich Outdoor-Aufnahmen, mit welchem Gerät fotografiert, Stativ verwendet usw.



    @ Porli,


    dein Link funktioniert leider nicht.


    LG

    Peter

  • Hallo zusammen,

    Wenn ich das richtig sehe, brauche ich ein Stereolupenmikroskop mit Triokular und Zoommöglichkeit. Und eine Handyhalterung fürs Triokular. Dann könnte ich eine verwacklungsfreie Fotoserie fürs Tracking machen. Damit wäre dieser Becherling detaillierter zu knipsen gewesen. Ob allerdings die Vergrößerung von 45x ausreicht, ist mir noch nicht klar. Ich könnte dann zwar statt dem üblichen 10x-Okular auch ein 25x-Okular verwenden, aber damit machte ich am Mikroskop keine guten Erfahrungen; die Bilder wurden nicht recht scharf. Vll. gibt es auch ein 15x- oder 20x-Okular.

    Die gezeigten Fotos wurden mit dem Handy bzw. mit einem billigen Sumikon-Einstab-Mikroskop (50x) aufgenommen. Bei solchen Kleinpilzen nehme ich ein Stück vom Ast mit nach Hause und knipse diese dort mit Muße.

    VG, Tony

  • Hallo Tony,


    du wiillst Makroaufnahmen von Kleinpilzen aufnehmen, mit deinem Händy über ein Einstab-Mikroskop.


    Pfuhhhh, mehr wird dein Equipment mE nicht hergeben. Unter Mikroaufnahmen verstehe ich übrigens Betrachtungen von Details von Sporen & Co


    Keine Werbung, lediglich a guata Tipp, Olympus TG-6: Alle Infos zur Outdoor-Kamera - CHIP


    LG

    Peter

  • Hallo Tony

    Als Übergangslösung kann man Vorsatzlinsen für Handy nutzen.

    Hier mal ein Bild mit meinem uralt Huawei! Die roten Flächen sind im Original 1 - 2 mm groß. Leider kam die Sonne im Dezember nicht aus idealer Richtung.


    Eine Spinne unterhalb eines waagerechten Netzes


    Blumen sind auch interessant, aber für winzige Pilzchen sollte es noch besser geeignet sein.

    Grüße von der Insel Rügen

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Noch was zur TG-6,


    mit der Einstellung "Mikroskopie Modus" kommt man sehr nahe ans Objekt der Begierde, Fotostacking ist in die Kamera integriert, :) Da kann man nix mehr falsch machen. Auf ein kleines Stativ befestigt erfolgt die Steuerung bequem über's Händy.


    TG‑6 - Digitalkameras ; Kompaktkameras - Tough - Olympus


    Die Stereolupe verwende ich ausschließlich für die Erstellung von futzikleinen Präparaten, die dann unterm Mikroskop landen. Dafür reicht eine 20 x Vergrößerung, allerdings nur für einige wenige sehr gut sichtbare Lamellen, Poren oder Stacheln. Eine Aufnahme davon wäre sinnlos, weil die Randbereiche diffus bleiben.

    Meine SL hat ca. 600,00 Euros gekostet, die TG-6 weitaus weniger.


    Der Zweck heiligt die Mittel und im Zweifel entscheide man sich für das richtige :wink:


    LG

    Peter

  • Hallo, das ist hier total interessant. Ich würde mir gerne meine Pilze unter einem Mikroskop ansehen. Es gibt da solche Taschenmikroskope wie das

    Carson MM-300 MicroBrite Plus 60x-120x LED Taschenmikroskop mit asphärischem Linsensystem.

    Kann ich damit was anfangen? Oder gibt es von Euch Empfehlungen?


    Liebe Grüße zum Frühlingsanfang


    Katrin

  • Hallo Katrin,


    da hat der Uwe Recht, es reicht eine Lupe. Beliebt sind Taschenlupen, da ist eine Vergrößerung 10 x ausreichend. Sind auch gar nicht teuer zB die hier, tinxi® 10 Fach Lupe Taschenlupe Vergrößerungsglas für Uhrmacher Juwelier 21mm Lupen: Amazon.de: Bürobedarf & Schreibwaren


    Besser geht immer, hat dann aber auch einen anderen Preis,

    Lichen_candelaris_Prospekt_2015_D.pdf


    lgpeter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.