Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

~? Rötling, Rötelritterling (Innocentiapark)

  • Moin,


    war eben in einem Park in Hamburg und habe unter anderem folgenden Pilz auf einer Wiese in direkter Nachbarschaft zu einem Ahorn gefunden. Hat jemand eine Idee welcher das sein könnte?



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Einmal editiert, zuletzt von pilsfreund ()

  • Moin,

    zumindest das erste Bild sieht nach Lepista (rötelritterlinge) aus und dann wäre L. sordida eine Option.

    Die Sporenpulverfarbe sollte hier schon gut helfen ....

    FG Jan

  • Moin,

    zumindest das erste Bild sieht nach Lepista (rötelritterlinge) aus und dann wäre L. sordida eine Option.

    Die Sporenpulverfarbe sollte hier schon gut helfen ....

    FG Jan

    Moin Jan,


    here we go:



    Für den Lepista Sordida (Schmutziger Rötelritterling) müssten die Farbe "blassrosa" sein. Schwer zu sagen - ich bin was Sporenfarben anbelangt sowieso irgendwie bisschen farbenblind.


    Grüße


    Pilsfreund

  • pilsfreund

    Hat den Titel des Themas von „Welcher Pilz ist das? (Lamellen, Wiese, Ahorn)“ zu „Welcher Pilz ist das? [~?Rötelritterling]“ geändert.
  • Hallo,


    ich wäre da eher bei einem Rötling, für Lepista ist das Spp zu dunkel und der Rand zu stark gerieft.

    Hatte der einen spezifischen Geruch? Zum Beispiel mehlig, nitrös, gurkig oder tranig?


    Aber ohne Mikroskopie wird der sich wohl nicht bestimmen lassen.


    Gruss Raphael

  • pilsfreund

    Hat den Titel des Themas von „Welcher Pilz ist das? [~?Rötelritterling]“ zu „Welcher Pilz ist das? [~? Rötling, Rötelritterling]“ geändert.
  • Moin Raphael,


    schwer zu sagen ... definitiv nicht einfach normal pilzig. Eventuell gurkig :/


    Grüße

  • Hmm, ohne Mikros gibt es da einfach noch zu viele Kandidaten.

    Vielleicht Entoloma rhodopolium, Entoloma nidorosum, Entoloma sericatum.


    Vielleicht kommt noch jemand hier vorbei der/die sich aufgrund der Bilder eine Bestimmung zutraut.


    Gruss Raphael

  • Salve!


    Der eingangs gezeigte Rötling ist jedenfalls nicht Entoloma clypeatum. Schildrötlinge sehen schon deutlich anders aus, vor allem kräftiger und größer. Entoloma clypeatum ist zudem eine der Frühjahrs - Arten. Klar sollte man sich zu Bestimmungszwecken nie auf die Phänologie (Erscheinungszeit) verlassen, aber bei diesen Rötlingen ist das schon relativ stark eben auf das phänologische Maximum in April und Mai fixiert.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi.


    Der Schildröhrling wäre aber arg spät dran und sieht schon auch anders aus. Zudem braucht er Rosaceae in der Umgebung.

    Hast du Bilder von deinem Fund?


    Bei Rötlingen gibt's leider nicht allzu viele Arten, die sich als Laie mal eben so im Feld ansprechen lassen. Ein Rötlingsexperte wie Chiel Nordeloos kann das vlt. bei ein paar mehr Arten aber da braucht's ein paar Jährchen Erfahrung. Und momentan ist da auch viel im Umbruch, es steht wohl mal wieder eine Revision der Gattung an. Soll glaube ich sogar noch dieses Jahr erscheinen, wenn ich es recht im Kopf habe.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • ist jedenfalls nicht Entoloma clypeatum

    auf der Pilz-Wanderung am Sa. - wir fanden 60 verschiedene, wobei einige nachbestimmt werden - wurde gesagt, dass der auch im Sommer kann. Der Rötling sah dem hier sehr ähnlich. Muss aber natürlich nicht derselbe sein.

    Vielleicht habe ich mich auch verhört, es war insgesamt ne große Menge fürs Hirn;)

    Das Protokoll werde ich noch bekommen, aber ob das hier weiterhilft, bezweifle ich sehr.

    schöne bunte Grüße gelBlau

  • Hallo zusammen


    Schildrötlinge haben nie so einen deutlich durchscheinend gerieften Hut.

    Zudem wäre - wie bereits erwähnt - die Erscheinungszeit im August extrem ungewöhnlich, wenn auch nicht absolut unmöglich. Etwa gleich wahrscheinlich wie ein Steinpilz im Januar.

    Was ihr auf der Pilzwanderung gesehen habt kann ich nicht einschätzen, würde aber wetten dass bei einer mikroskopischen Untersuchung was anderes als E. clypeatum rauskommt.


    Gruss Raphael

  • Ahoi!


    Ich würd's eher noch so sagen: In der Wahrscheinlichkeit eher so wie eine Nebelkappe (Clitocybe nebularis) im April oder eine Speisemorchel (Morchella esculenta s.l. im Oktober. :wink:

    Ist beides auch nicht ausgeschlossen - aber die Wahrscheinlichkeit eben extrem gering. Anders beim Steinpilz:

    Sobald man etwas südlich rückt, findet man schon recht regelmäßig auch im Januar noch Boletus edulis. Solange es keine markante Frostphase gibt, wertet Boletus edulis den Januar noch als "Spätherbst" und bildet fleißig weiterhin Fruchtkörper. Also zB Portugal, Sizilien, Griechenland, Oberrheinebene - da eben, wo es allenfalls im Februar mal ein paar Tage Winter gibt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo

    Ist euch eigentlich aufgefallen, daß das erste Bild in der Natur bei Tageslicht ganz anders aussieht als die restlichen "Gebräunten" bei Kunstlicht ?????

    Nach dem ersten Bild wäre ich noch bei Rötelritterling. Dann sollte das Sporenpulver auch nicht so braun aussehen bei Tageslicht.

    Grüße von der Insel Rügen

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • pilsfreund

    Hat den Titel des Themas von „Welcher Pilz ist das? [~? Rötling, Rötelritterling]“ zu „~? Rötling, Rötelritterling (Innocentiapark)“ geändert.