Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Schwefelschüpplinge (PHOLIOTA ALNICOLA​​)​ ?

  • Hallo zusammen,

    ein Fund aus dem letzten Jahr Anfang Oktober (Laubwald - primär Buche).

    Von den Fruchtkörpern wuchsen recht viele auf einem Weg - teilweise einzelne Fruchtkörper, aber meist in kleinen Büscheln zusammen stehend.

    Alle so 1 -5 cm groß. Geruchlich konnte ich nichts besonderes feststellen.


    Könnten das Schwefelschüpplinge (PHOLIOTA ALNICOLA) sein ?

    Als die Fotos enstanden sind, war es recht trocken im Wald - daher ggf. die etwas blasse Farbe der Fruchtkörper.


    Viele Grüße, Ingo


    Foto 1


    Foto 2


    Foto 3

  • Hallo

    Ich würde auch noch folgende zwei Arten vergleichen.

    -> Pholiota gummosa (Strohblasser Schüppling)


    -> Pholiota lenta (Tonfalber Schüppling)


    BG Andy


    Nachtrag Schupfi war schneller 😉

  • Ich denke auch-Strohblasser Schüppling.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zusammen,

    bei Pholiota gummosa bin ich dabei. Pholiota alnicola ist leuchtend gelb und erinnert von oben an den Pinselschüppling, nur ohne Hutschuppen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo,

    ich habe so schöne P. gummosa noch nicht gefunden. Ich finde sie jedes Jahr auf einer Ruderalfläche eher als eklige, schmierige, rotgelbe Pilze an vergrabenem Holz. P. lenta eher bei/auf noch intakten gefallenen Ästen, wo sie so aussehen wie die oben gezeigten. Mikroskopisch aber leicht zu trennen. So kann ich nix sagen!


    LG Rigo

  • Hallo Rigo,

    die ekelhaften (?) rotgelben Pilze (gelbe Huthaut, rote Hut- und Stielschuppen) sind eine andere Schüpplingsart bzw. mehrere Schüpplingsarten, bei denen die wissenschaftlichen Namen umstritten sind (Pholiota jahnii, adiposa, aurivella...). Sie unterscheiden sich makroskopisch deutlich von Pholiota gummosa. Auch Pholiota lenta hat deutlich andere Farben als Pholiota gummosa.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.