Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Paar Eindrücke der letzten Tagen

  • Liebe Pilzfreunde

    Wenn ich jeweils wieder Baumpilze zeige, dann ist leider auch bei uns nicht mehr viel los.... Soll aber nicht heissen, dass ich mich am diesen weniger erfreuen kann. BG Andy

  • Hallo Andy,


    woran machst du denn bei dem gelblichen Porling fest, dass Climacocystis borealis vorliegt? Gelbe Zuwachsränder gibt es doch öfters.

    Haben die kleinen Pilzchen überhaupt schon Poren?


    LG, Martin

  • Hallo Martin, so klein waren die nicht.... Ja Poren waren vorhanden und dann habe ich noch reingebissen. BG Andy

  • Hallo Andy.


    Was versprichst du dir denn hier vom Reinbeißen?

    Einen Geschmackstest vielleicht, oder einen Härtetest?


    LG, Martin


    Nachtrag: Ah, gefunden - Climacocystis soll bitter schmecken!

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa ()

  • Hallo Andy,

    bei deinem ohrförmigen Seitling würde es mich nicht wundern wenn der braunes Sporenpulver hätte und eher bei den Stummelfüßchen zu finden wäre.

    Den nördlichen Schwammporling hätte ich auch so genannt auch eenn Martin schon recht hat und die Pilze noch eher klein sind.

    Drück dir die Daumen dass sich auch bei dir schwammerlmäßig bald wieder mehr tut.

    Lg joe

  • Hallo Andy

    Danke auch wieder für die schönen Bilder.

    Bei uns ist nicht ansatzweise etwas zu erblicken ausser einer grossen Dürre. Aber der Rege kommt sicher auch mal wieder, wenn auch nicht in Aussicht...😊


    Beste Grüsse

    Corinne

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Servus Andy,


    schöne Aufnahmen, herzeigbare Funde, thx , :)


    Was mir abgeht sind weitere Angaben zu deinen Funden, Substrat usw. Magst die bei deinen nächsten Funden anführen?


    Je mehr Details gezeigt/beschrieben werden, desto erfolgreicher sind Bemühungen zur Bestimmung,


    lgpeter

  • Gute Idee... Das kann ich machen.

    BG Andy

  • Hallo zusammen

    Ja da habt ihr wahrscheinlich recht, ist etwas gewagt ohne Sporenfarbe zu ermitteln -> hier auf den Ohrförmigen Seitlinge zu tippen. Obwohl mir die Unterseite schon recht weiss daher kam. Die Hutkonsistenz war nicht dehnbar und das Substrat war Nadelholz.

    BG Andy

  • Moin, Andy!


    Die Lamellen von Stummelfüßchen sind ja oft weiß. Nur das Sporenpulver ist halt braun. Wenn davon nichts in den Lamellen klebt, sind die halt weiterhin einfach nur (creme)weiß. oder halt gelb, orange, lachsfarben und was es in der Gattung noch so gibt.


    Ich weiß ned, wie verbreitet Pleurocybella porrigens in den Alpen ist, aber im Schwarzwald ist die Art häufig und in vielen (+/- naturbelassenen) Nadelwäldern zu finden. Das Dingens sieht schon noch mal anders aus, und auch Crepidotüsschen (einschließlich mollis) kommen auch an Nadelholz vor.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Griaß eich,


    P. porrigens ist weitverbreitet, auch im österreichischem Anteil an den Alpen. Wurde aber auch schon im Klagenfurter-Becken kartiert.


    Ändert aBBa nix an Andy's tollen Aufnahmen, auch wen der Pilz einen anderen Namen bekäme, :wink:


    lgpeter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.