Hallo ihr Lieben,
ich als Pilzanfängerin würde gerne von euch wissen, ob ihr meint, dass es sich bei meinem kleinen Fund um Rotfussröhrlinge handelt.
Nach Aufschneiden verfärbt sich der Stiel sofort grün.
Danke und liebe Grüße,
Lena
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.046 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo ihr Lieben,
ich als Pilzanfängerin würde gerne von euch wissen, ob ihr meint, dass es sich bei meinem kleinen Fund um Rotfussröhrlinge handelt.
Nach Aufschneiden verfärbt sich der Stiel sofort grün.
Danke und liebe Grüße,
Lena
Würde ich auch als Rotfuß deuten.
Hi,
das ist der Herbstrotfuß - Xerocomellus pruinatus.
VG Boris
Hi,
das ist der Herbstrotfuß - Xerocomellus pruinatus.VG Boris
Weil er nur schwach bis nicht blaut?
Grüße Pilziwald
Hi,
nein, weil sein gesamtes und kompaktes Erscheinungsbild mich dahin führt.
VG Boris
Und weil der echte Rotfußröhrling (= Xerocomellus chrysentheron) in der unteren Stielhälfte weinrotes Fleisch hat, wovon hier nichts zu sehen ist.
Auf einem der hier gezeigten Pilze findet sich auf der Röhrenschicht ein aufgrund der schlechten Bildbelichtung schwer deutbarer grauer Schleier. Das könnte Schimmel sein, ein Umstand, der zu einer "unechten" Pilzvergiftung führen könnte.
FG
StephanW
Zitat
Und weil der echte Rotfußröhrling (= Xerocomellus chrysentheron) in der unteren Stielhälfte weinrotes Fleisch hat, wovon hier nichts zu sehen ist.
Und genau das schätze ich an solchen Beiträge wie diesem hier von Dir:
Meine „Look-and-feel-Antwort“ bekommt eine fachliche sachliche Basis - das sauge ich auf und versuche es zu verinnerlichen 👍
VG Boris
Vielen Dank für die interessanten Antworten!
Hi.
Ich wäre mir hier recht sicher, dass das X. cisalpinus ist. X. pruinatus verfärbt nicht direkt nach dem Anschneiden und hat viel gelberes Fleisch.
LG.
Würdet ihr die generell mitnehmen?
Hi,
Zitat
Würdet ihr die generell mitnehmen?
wenn die noch knackig sind und es sonst nix zu finden gibt: ja
VG Boris
Aber bitte immer auf die Qualität achten. Bei Rotfußröhrlingen aller Art ist das Hauptproblem, dass sie im Wald schnell zu schimmeln anfangen. Das erkennt man z. B. an hellgrauen Flecken auf der Röhrenschicht, die auch vorhanden sein können, wenn der Pilz noch stramm dasteht.
FG
StephanW
Rotfüße sind nicht meine erste Wahl. Ich lasse auch viele Maronen oder andere stehen, wenn die mir zu alt aussehen.