
Ein Rotfußröhrling?
-
Bemoeh -
18. Juli 2022 um 20:16 -
Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.087 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Bernd
Ein Rotfussröhrling glaube ich kaum, sieht mehr nach einer Ziegenlippe aus.
Oder ein anderen der Filzröhrlinge.
BG Andy
-
Hallo,
für mich ist das einer Rotfüße die ich aber schlecht bestimmen kann. Es könnte sich hier um Xerocomus porosporus, dem Falschen Rotfußröhrling handeln.
VG Jörg
-
Hi,
also im Feld hätte ich den als Gemeinen Rotfußröhrling s. l. angesprochen - und wie immer recht achtlos stehen gelassen…
VG Boris -
Hallo zusammen,
die untere Stielhälfte, die Aufschluss gegeben hätte, sieht man leider nicht, also bleibt das Teil letztlich unbestimmbar. Aufgrund der wenig leuchtenden, kaum als gelb zu bezeichnenden Röhrenfarbe würde ich den Pilz eher nicht bei den Ziegenlippen (Xerocomus) suchen. Aber ob das nun ein Xerocomellus oder gar ein Hortiboletus ist, lässt sich so nicht klären.
Hallo Boris,
einen solchen Pilz stehen zu lassen, darfst du natürlich - oder ihn aufessen. Aber die Filzröhrlinge sind mMn eine ziemlich artenreiche Gruppe, in der man dennoch makroskopisch sehr gut zu einem Bestimmungsergebnis kommt und nicht unbedingt das Mikroskop braucht, mit anderen Worten eine Gruppe, die beim Bestimmen vergleichsweise viel Spaß macht.
FG
StephanW
-
Hallo Stephan,
da hast Du natürlich grundsätzlich Recht. Ich sammel halt maximal die Herbstrotfüße, weil die i. d. R. etwas „knackiger“ und vor allem weniger vermadet sind und dann auch gar nicht mal so schlecht schmecken. Bin diesbezüglich eben mehr auf den Speisewert gepolt, wenngleich ich die diesbezüglichen Bestimmungsanfragen hier im Forum immer aufmerksam verfolge
VG Boris