Elfenbeinröhrling oder Albino Butterpilz?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.598 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Oktober 2022 um 16:52) ist von CH-Andy.

  • Hallo,

    auf meiner heutigen Tour sind mir zwei Erstfunde geglückt, hier der erste:

    Standort: Waldrand, unter Kiefern im Heidekraut

    Stielbasis etwas verdickt, Stiel weiß-cremefarben mit bräunlichen Flöckchen

    Fleisch weiß, am Übergang zur Röhren Schicht gelblich

    Gelbe Röhren, Poren mit ocker - rötlichem Ton, dickes Velum, Außenseite weiss, innen mit gelbliche-rötlichen Punkten (Sporenpulver?)

    Huthaut schleimig, recht gut ablösbar

    Hut in hellbraunen, leicht ockerfarbenen Tönen gehalten

    Geruch angenehm pilzig

    Ich vermute, dass es ein Elfenbeinröhrling ist, ggf. aber auch ein Albino Butterpilz. Vielen Dank für eure Einschätzung.

    VG

    Marcus

  • Hallo zusammen

    Den Elfenbeinröhrling - Suillus placidus kann man hier ausschliessen. Die Idee vom Butterpilz - Suillus luteus als Albino finde ich gut und würde mich ihr anschliessen. Vom Butterpilz weiss ich auch, dass eine Albinoform existiert (Bild 3&4 im nachfolgenden Link):

    Butterpilz

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Marcus,

    abgesehen von der Teilhülle (-> Ring), die bzw. den der Elfenbeinröhrling nicht hat, wächst dieser auch nur bei fünfnadeligen Kiefern.

    Bei uns in der Gegend gibt es eine Stelle, wo solche stehen, da kommt auch der Elfenbeinröhrling gelegentlich (dieses Jahr hatte ich mal wieder Glück), und im Bayerischen Wald scheinen die Weymouth-Kiefern auch stellenweise häufig zu sein, aber ansonsten scheinen die nicht gerade überall zu stehen. Falls die von dir am Fundort beobachteten Kiefern also keine fünfnadeligen waren, wäre auch das ein Ausschlusskriterium.

    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo,

    heute bin ich nochmal an die Fundstelle zurückgekehrt und habe glücklicherweise noch einmal zwei Exemplare finden können: ein junges Exemplar mit geschlossenem Velum und ein älteres, bei dem sich das Velum nahezu komplett zurückgebildet hat. Auch habe ich Fotos der Kiefern gemacht, die in unmittelbarer Nähe stehen (leider kenne ich nicht die spezifische Art).

    Besonders auffällig ist, dass das ältere Exemplar im Vergleich zum jungen eine deutlich dunklere Huthaut aufweist, in dunklere Brauntönen gehalten mit olivfarbenen und teils anthrazitfarbenen Akzenten. Auch zeigt die Stielbasis im Querschnitt eine gelbliche Färbung.

    Anhand dieser Merkmale tendiere ich nun zum Weissbraunen Schmierröhrling:

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/…erroehrling.htm

    Vielen Dank für eur Feedback!

    VG

    Marcus

  • Hallo Marcus,

    na, das nenne ich doch mal Einsatz!

    Ich hätte dein Exemplar wohl, wenn ich es unter "meinen" Weymouthkiefern gefunden hätte, ganz stumpf weiterhin als Elfenbeinröhrling bezeichnet. Kenne aber auch nicht den Weißbraunen Schmierröhrling, und auch keine anderen möglichen Verwechslungpartner wie Zirbenröhrling oder so.

    Deshalb hoffe ich, es meldet sich noch jemand, der mehrere der Arten gut kennt.

    Aber für deinen Röhrling kann, zumindest wenn es der Elfenbeinröhrling oder der Weißbraune Schmierröhrling wäre, die von dir im Detail fotografierte Kiefer nicht verantwortlich sein. Denn das ist eine zweinadlige. Die Mykorrhizapartner dieser beiden Arten sind aber fünfnadelige Kiefern. Die Kiefern, die man in der Totale sieht, kann ich aber nicht einschätzen, ob da vielleicht eine fünfnadelige dabei ist.

    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo zusammen,

    wenn mit Weißbrauner Schmierröhrling Suillus bellinii gemeint ist - der hat keine Teilhülle bzw. Stielring. Mit einem solch lappigen, stabilen Stielring kommt eigentlich nur der Gewöhnliche Butterpilz (Suillus luteus) in Frage. Auf den beiden letzten Fotos hängt die Teilhülle/der Stielring am Hutrand, das kann vorkommen. Auch eine Albinoeigenschaft muss hier nicht unbedingt vorliegen. Die Huthaut eines Butterpilzes wird erst braun, wenn Sonnenlicht drankommt. Ganz junge, frisch aus der Erde gekommene Butterpilze können am Hut weißlich sein, vor allem wenn sie von Laub bedeckt sind, und werden erst später braun.

    Edit: Suillus bellinii, den ich bei einem Mittelmeerpilzeseminar in Kroatien kennengelernt habe, wächst dort unter Strandkiefer (Pinus aleppo), das ist eine zweinadlige Kiefer.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo zusammen,

    Ich hätte dein Exemplar wohl, wenn ich es unter "meinen" Weymouthkiefern gefunden hätte, ganz stumpf weiterhin als Elfenbeinröhrling bezeichnet.

    was hat mich denn da geritten? Ich hatte ja oben schon das hier geschrieben:

    abgesehen von der Teilhülle (-> Ring), die bzw. den der Elfenbeinröhrling nicht hat, wächst dieser auch nur bei fünfnadeligen Kiefern.

    und natürlich hat der Elfenbeinröhrling auch immer noch keinen Ring 🥴

    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo,

    so, ich habe das Kerlchen über Nacht aussporen lassen. Ergebnis: ockerbraune Sporen.

    Da ich ja etwas verrückt bin, habe ich zudem das Kindermikroskop meines Sohnemanns vom Dachboden gekramt und ein paar mittelschöne Aufnahmen des Sporenpulvers mit 400-facher Vergrößerung angefertigt. :D

    Vielleicht helfen diese Informationen, um noch etwas mehr Licht ins Dunkle zu bekommen...

    So, das war jetzt aber auch wirklich mein letzter Beitrag zu diesem Thema. :zippit:

    VG

    Marcus

  • Hallo

    Danke für deine Mühe, aber auf den Mikrobilder sieht man leider nicht viel.

    Auf dem letzten Foto sehe ich ein Elfenbeinröhrling.

    BG Andy

  • Hallo Andy

    Auf dem letzten Foto sehe ich ein Elfenbeinröhrling.

    Dort sieht man aber am Hutrand auch die Reste der Teilhülle und damit ist der Elfenbeinröhrling für mich definitiv raus. Für mich ist das immer noch ein Butterpilz - Suillus luteus. Auch das Sporenpulver scheint zum Butterpilz zu passen (der Elfenbeinröhrling hätte gelbolives Sporenpulver).

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Andy

    Auf dem letzten Foto sehe ich ein Elfenbeinröhrling.

    Dort sieht man aber am Hutrand auch die Reste der Teilhülle und damit ist der Elfenbeinröhrling für mich definitiv raus. Für mich ist das immer noch ein Butterpilz - Suillus luteus. Auch das Sporenpulver scheint zum Butterpilz zu passen (der Elfenbeinröhrling hätte gelbolives Sporenpulver).

    LG

    Benjamin

    Aber dann wenigstens Ringlosen Butterpilz Suillus collinitus. weil auf dem letzten Bild sehe ich nirgends ein Ring vom Teilvelum. Das SPP ja da hast du recht passt besser zu Butterpilz. Und StephanW seine Schilderung kann ich auch nachvollziehen.

    BG Andy

  • Hallo Andy,

    weil auf dem letzten Bild sehe ich nirgends ein Ring vom Teilvelum

    auf dem letzten Bild hängt rechts am Hutrand ein Stück vom Teilvelum.

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Zusammen

    Sorry das ist praktisch beim Smartphone das schneidet alles ab, nun sehe ich es auch.... Nichts für ungut. BG Andy