Der Pilz wächst unter Eichen, auch stehen dort welche mit deutlich rötlichem Stiel.
Danke schonmal ....
Gruß
Dirk
Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 6.102 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Der Pilz wächst unter Eichen, auch stehen dort welche mit deutlich rötlichem Stiel.
Danke schonmal ....
Gruß
Dirk
Würde hier Maronen sehen...
Hallo Dirk
Ich würde sagen, das könnte ein Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus (Herbstrotfu゚, Bereifter Rotfu゚, Stattlicher Rotfu゚, Herbstrotfu゚ (BOLETUS PRUINATUS)) sein.
LG
Benjamin
Hallo Dirk
Ich würde sagen, das könnte ein Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus (Herbstrotfu゚, Bereifter Rotfu゚, Stattlicher Rotfu゚, Herbstrotfu゚ (BOLETUS PRUINATUS)) sein.
LG
Benjamin
Hallo Benjamin,
siehst du etwas Rotes, ich finde keine rote Stelle...
Hallo,
X. pruinatus kann das nicht sein. Der besitzt gelbes Fleisch. Ich sehe nur weißes. Hier müssen unsere Filzröhrlingsfreaks ran.
VG Jörg
Ich habe mich jetzt einfach mal getraut und die folgenden mitgenommen , hoffe das einige nicht zu alt sind, fühlen sich alle noch gut an. Die ganz Alten habe ich natürlich stehen lassen.
Er wird kurz nach dem anschneiden bläulich...
Evtl. noch andere Sorte dabei...
Rötlicher Stiel bei diesem... die riechen auch eher mild
Das sind jetzt u.a. auch Rotfüße zu sehen. Wenn die überaltert sind, sind auch die Merkmale nicht mehr so zu erkennen.
Das sind jetzt u.a. auch Rotfüße zu sehen. Wenn die überaltert sind, sind auch die Merkmale nicht mehr so zu erkennen.
Sind diese dann schon zu alt ?
Das sind jetzt u.a. auch Rotfüße zu sehen. Wenn die überaltert sind, sind auch die Merkmale nicht mehr so zu erkennen.
Sind diese dann schon zu alt ?
Ungenießbar ist von den gezeigten Pilzen aber keiner, oder doch ?
Wenn Pilze überaltert sind, werden sie ungenießbar und giftig.
Nicht alle sind zu alt.
Hallo Benjamin,
siehst du etwas Rotes, ich finde keine rote Stelle...
Hallo Mahatma
Also erstens sehe ich durchaus rötliche Stellen und zweitens kann der Herbstrotfuss auch einen reingelben Stiel haben. Hier mal eine Beschreibung zum Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus mit Bildern von Pablo Beorn : Xerocomellus pruinatus = Bereifter Rotfußröhrling - Boletales s.l. - Pilzforum.eu
Eine Marone sehe ich jedenfalls nicht.
In Beitrag #6 sieht man auf den ersten beiden Fotos schön gelbes Fleisch, sieht für mich nach dem Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus aus. Da Filzröhrlinge kompliziert sind wäre es toll, wenn Schupfnudel oder Beorn mal einen Blick hier reinwerfen würden.
LG
Benjamin
Alles anzeigenHallo Benjamin,
siehst du etwas Rotes, ich finde keine rote Stelle...
Hallo Mahatma
Also erstens sehe ich durchaus rötliche Stellen und zweitens kann der Herbstrotfuss auch einen reingelben Stiel haben. Hier mal eine Beschreibung zum Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus mit Bildern von Pablo Beorn : Xerocomellus pruinatus = Bereifter Rotfußröhrling - Boletales s.l. - Pilzforum.eu
Eine Marone sehe ich jedenfalls nicht.
In Beitrag #6 sieht man auf den ersten beiden Fotos schön gelbes Fleisch, sieht für mich nach dem Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus aus. Da Filzröhrlinge kompliziert sind wäre es toll, wenn Schupfnudel oder Beorn mal einen Blick hier reinwerfen würden.
LG
Benjamin
Joa sind schon ziemlich ähnlich die Bilder zu deinem Link.
Hallo,
In Beitrag #6 sieht man auf den ersten beiden Fotos schön gelbes Fleisch, sieht für mich nach dem Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus aus.
bei denen sieht man das gelbe Fleisch. Bei den oberen Bildern ist davon nichts zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
Irgendwie sieht mir das nach verschiedenen Arten aus. Maronen sind das sicher nicht.
Beim Beitrag #1 würde ich aufgrund der orangeroten Körnchen im Fleisch der Stielbasis an einen Parkröhrling (Hortiboletus) denken. Da wirkt das Stielfleisch auch nicht gelb, falls die Bilder farbecht sind?
Bei den folgenden würde ich widerum Rotfüße vermuten (Stielbasis fehlt?!) und es bleibt aufgrund des starken Blauens die Wahl zwischen dem Herbstrotfuß X.pruinatus und dem Starkblauenden Rotfuß X.cisalpinus. Die Struktur der Huthaut ist zumindest nicht typisch für X.pruinatus. Allerdings fehlt mir ein X.cisalpinus Fund zum vergleich, mal sehen was Schupfi meint.
LG Thiemo
Könnte es nicht der Pfirsichfarbene Filzröhrling sein?
Eine Marone schließe ich eigentlich komplett aus.
Hallo,
In Beitrag #6 sieht man auf den ersten beiden Fotos schön gelbes Fleisch, sieht für mich nach dem Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus aus.
bei denen sieht man das gelbe Fleisch. Bei den oberen Bildern ist davon nichts zu sehen.
VG Jörg
Könnte an der Handy Kamera liegen und Lichteinfall, war schon auch gelb. Gruß
Könnte es nicht der Pfirsichfarbene Filzröhrling sein?
Eine Marone schließe ich eigentlich komplett aus.
Cool, wieder eine neue Art für mich...
Ziegenlippe ?
Hi.
Beim ersten fehlt ein Bild der Hutoberfläche. Die Fleischfarbe schaut schon anders aus als bei den nachfolgenden. Das Rot in der Stielbasis würde ich eher nicht als das typische Karottenrot ansehen.
H. engelii und X. cisalpinus im Vergleich (bei letzterem ist das sehr weißliche Hutfleisch meiner Erfahrung nach häufig zu beobachten, links karottenrote Farbe in Stielbasis, rechts nur Rot):
Ich kann mich bei den Funden hier nicht wirklich festlegen, weil unterschiedliche Farbwiedergaben im Schnittbild und fehlende Stielbasis in den nachgereichten Bildern. Ich mache mittlerweile eigentlich immer mehrere Schnittbilder bei Kollektionen.
Tendenz zu X. pruinatus, der wohl im Herbst gerne mal schneller blaut als gewöhnlich. Schauen wir mal ob Pablo sich festlegen mag.
LG,
Schupfi
Alles anzeigenHi.
Beim ersten fehlt ein Bild der Hutoberfläche. Die Fleischfarbe schaut schon anders aus als bei den nachfolgenden. Das Rot in der Stielbasis würde ich eher nicht als das typische Karottenrot ansehen.
H. engelii und X. cisalpinus im Vergleich (bei letzterem ist das sehr weißliche Hutfleisch meiner Erfahrung nach häufig zu beobachten, links karottenrote Farbe in Stielbasis, rechts nur Rot):
Ich kann mich bei den Funden hier nicht wirklich festlegen, weil unterschiedliche Farbwiedergaben im Schnittbild und fehlende Stielbasis in den nachgereichten Bildern. Ich mache mittlerweile eigentlich immer mehrere Schnittbilder bei Kollektionen.
Tendenz zu X. pruinatus, der wohl im Herbst gerne mal schneller blaut als gewöhnlich. Schauen wir mal ob Pablo sich festlegen mag.
LG,
Schupfi
Vielen Dank, werde mich beim nächsten mal um bessere Bilder bemühen und den ganzen Stiel, Kappe und Schnittbilder fotografieren. 👍
Servus!
Ich finde das sieht aus wie Hortiboletus bubalinus (Bubalinusröhrling).
Nicht unbedingt eine typische Kollektion, aber es ist ja auch recht spät für die Art. Das Schnittbild in Beitrag #7 ist sehr aufschlussreich.
LG; Pablo.
Hi,
stimmt, #7 sieht von der Verfärbung her sehr nach dem Bubalinusröhrling aus, das Bild hatte ich gar nicht beachtet. Da könnte ich mich auch mit dem starken Blauen in Kombi mit der gar nicht pruinatus artigen Hutoberfläche anfreunden.
LG Thiemo