
Safranschirmling?
-
Julia335 -
26. Oktober 2022 um 19:41 -
Erledigt
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.038 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo
Du musst den mal "ankratzen", dann siehst du die Verfärbung.
-
-
Ohne Schnitt, kann man das nicht sagen. Beim Safransch. verfärbt sich das Fleisch Richtung Rot/Orange, beim Parasol wie beim Safransch. ist der Ring verschiebbar.
Entscheidend beim Parasol ist die Natterung am Stiel und eben keine Verfärbung des Fleisches. Bild 2 ist keinesfalls ein Parasol, sehe da keine Natterung. Der ist außerdem zu alt, erkennbar an der Wölbung des Hutes.
Den 3. Pilz kann man von oben nicht deuten, wichtig wäre ein Aufnahme des Stieles und des angeschnittenen Fleisches.
-
Ja, dieser berühmte Schnitt! Ich liebe schöne Pilze und schaue sie gerne an, aber so ein Exemplar, wie auf dem ersten Pilz werde ich nie anschneiden
Das mit der Verfärbung wusste ich.
Der Ring vom zweiten Pilz ließ sich nicht verschieben. Deshalb dachte ich auch an einen Safranschirmling.
-
Du tust dem Pilz nicht "weh", wenn du Ihn entnimmst! Die kommen jedes Jahr wieder. Aber wenn du dich näher dafür interessierst, bleibt ein Schnittbild nicht aus.
-
Junge und alte Wald-Safranschirmlinge - Chlorophyllum olivieri.
Der Ring lässt sich bei Riesenschirmlingen und auch bei Safranschirmlingen verschieben. Hilft da also nicht zur Abgrenzung.
LG.
-
Da hast du recht Schupfnudel, hatte ich schon wieder vergessen, Ring bei beiden verschiebbar. Habe das korr., damit keiner durcheinander kommt.
-
Hallo Julia,
Kleiner Crashkurs "Parasole":
Die Frage ist erst einmal ob Gattung Riesenschirmlinge oder Safranschirmlinge. Schupfnudel hat dir schon den Tip gegeben, dass da die Verschiebbarkeit des Ringes kein Unterscheidungsmerkmal darstellt.
Das mit dem Ring soll vor der Verwechslung mit tödlich giftigen, kleinen Schirmlingen "schützen". Die erreichen jedoch nie die fulminante Größe eines Parasol und dürften kaum damit verwechselt werden.Riesenschirmlinge haben einen genatterten Stiel (schuppiges Zick-Zack Muster) und röten nicht oder nur etwas am Stiel.
Safranschirmlinge haben eine glatte Stieloberfläche ohne Zeichnung und röten beim anschneiden und das nicht nur am Stiel.Riesenschirmlinge sind alle ausreichend lang erhitzt essbar.
Bei den Safranschirmlingen gibt es Magen-Darm giftige Arten.
Dein Fund, der Olivbraune Safranschirmling, ist essbar. Er wächt im Wald und der Hut ist ziemlich graubraun Ton in Ton gefärbt. Bei den kritischen Arten ist der Hut weißlich und die Hutschuppen dunkelbraun. Diese wachsen auf Kompost oder in Gärten.LG Thiemo
-
Safranschirmlinge schmecken meiner Meinung nach übrigens besser als Steinpilze 😉
-
Safranschirmlinge schmecken meiner Meinung nach übrigens besser als Steinpilze 😉
Aber nur mit Kümmel, Dill oder Sternanis.
-
Ich würz die nur mit Salz
-
Safranschirmlinge schmecken meiner Meinung nach übrigens besser als Steinpilze 😉
Aber nur mit Kümmel, Dill oder Sternanis.
Iiiiiiiiiiiii........ Alles nicht meine Gewürze
Und der hübsche Safranschirmling bleibt auch im Wald. Danke euch! Parasole habe ich schon gesammelt und auch gegessen, aber die sehen ja wirklich ganz anders aus. Und vor allem sind sie ja viel grösser. Meine Freundin meinte, der zweite sei ein Parasol, deshalb frage ich euch.