Liebe Pilzfreunde
Hier noch weitere schöne Funde von den letzten paar Ausflügen.
-> mein Highlight der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare).
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Hier noch weitere schöne Funde von den letzten paar Ausflügen.
-> mein Highlight der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare).
BG Andy
Lieber Andy
Danke herzlich für deine wie immer tolle Präsentation deiner eindrücklichen Funde.
Vom Ohrlöffel-Stacheling habe ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Auch die farbenprächtigen Lorcheln und der dottergelbe Spateling sind wunderschön in ihren Farben zusammen.
Verwendest du den weissen Zitterling als Esspilz?
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Danke herzlich für deine wie immer tolle Präsentation deiner eindrücklichen Funde.
Vom Ohrlöffel-Stacheling habe ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Auch die farbenprächtigen Lorcheln und der dottergelbe Spateling sind wunderschön in ihren Farben zusammen.
Verwendest du den weissen Zitterling als Esspilz?
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Corinne
Nein das sind zwei unterschiedliche Gattung/Arten.
-> Eispilz, Pseudohydnum gelatinosum = auch Roh essbar, aber ich mag das nicht..
-> Weisser Zitterling, Tremella mesenterica f. crystallina = ungeniessbar
BG Andy
.. ahh ja klar, entschuldige Andy und danke fürs Korrigieren. Ich meinte natürlich den Zitterzahn, nicht den Zitterling, der ja roh essbar wäre, sah ihm auf den ersten Blick etwas ähnlich.
Liebe Grüsse und ich freue mich schon auf Rüchblicke Teil 3..
Corinne
Danke fürs zeigen deiner schönen Funde Andy, da kann man schon neidisch werden!
Hast du am Terpentin Schneckling gerochen? Das ist schon ein ziemlich eigener Geruch.
Lg Joe
Danke fürs zeigen deiner schönen Funde Andy, da kann man schon neidisch werden!
Hast du am Terpentin Schneckling gerochen? Das ist schon ein ziemlich eigener Geruch.
Lg Joe
Hallo Joe. Danke, aber du findest ja auch oft Raritäten bei dir.
Der Terpentin-Schneckling kommt im Jura (Schweiz) sehr oft vor um diese Zeit. Er riecht streng nach Heizöl, bzw Terpentin.
Er wird in dieser Region auch eingelegt und dann zu einem Fondue, Raclette verspeist. Ich kann mir das nicht vorstellen, aber anscheinend haben Sie ein Rezept oder Zutat in dem der Geschmack etwas neutralisiert wird.
BG Andy
Hallo Andy,
vielleicht braucht es einen geschmacklich kräftigen Pilz, um sich gegen den heißen schweizer Käse ( z.B.Grayerzer) abzuheben?
Vielleicht kombiniert das sogar sehr gut, wer weiß.
Das wäre schon mal interessant, so ein Fondue mit Jurapilzen!
Leider kenne ich den Terpentinschneckling nicht, aber wenn er genauso schleimt unter tropft wie die Schnecklinge, die ich kenne, dann würde ich auch eher davon Abstand nehmen...
LG, Martin
Moin Andy,
da hast du echt tolle Funde dabei, den Ohrlöffelstacheling find ich faszinierend.👌
Die Lorcheln wie den Spateling hätte ich mal gern auf meiner Fundliste 😉
Gruß
Alex
Hallo Andy,
die Lorcheln finde ich klasse, die gibts hier eher selten(Fürth+Umland)
Den Ohrlöffelstacheling habe ich dieses Jahr auch das erste Mal bewusst wahrgenommen,seit ich ihn einmal bestimmt hatte ist er mir komischerweise nonstop über den Weg gelaufen
Bei uns hab ich bisher auch nur zweimal eine Herbstlorchel gefunden,
ich dehne meinen Radius nächstes Jahr mal vorsichtig aus.
lg