Hallo, Besucher der Thread wurde 670 mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Vielleicht ein Hasenohr? Und andere Fragezeichen?

  • Liebe Pilzfreunde,


    gestern habe ich an einem Wegrand im Nadelwald mit eingestreuten Laubbäumen den Pilz auf den ersten beiden Bildern entdeckt. Im Inneren hat er kleine rote Punkte. Könnten es Hasenohren sein?


    Die Pilze auf den folgenden Bildern habe ich auf Nadelholzhackschnitzeln unter einer Platane auf unserem Parkplatz entdeckt.

    Bei diesen bin ich überfordert und habe keine Idee. Leider hatte jemand einige der Pilze umgetreten.


    Der Fund auf den letzten drei Bildern ist schon ca. 3 Wochen her. Leider habe ich keine besseren Aufnahmen, da ich den Fruchtkörper, es war der einzige, nicht entnehmen wollte und nur meine alte Handykamera zur Verfügung hatte.

    Gefunden habe ich den Pilz in einem Nadelmischwald (Buchen, Eichen in der Nähe) auf saurem Boden mit viel Totholz unter dem Laub. Ist es vielleicht eine Riesenkeule? Allerdings habe ich keine mit so einem samtigen abgestutzten Bereich gefunden.


    1


    2


    3


    Liebe Grüße und vielen Dank für eure Unterstützung schon im Voraus!

  • Hallo zusammen,


    mir gefällt beim dritten Pilz irgendwie die Unterseite/der Stiel nicht so gut für einen Nadelholz-Braunporling. Ich hätte vielleicht eher mit dem Gestielten Filzporling verglichen.


    Das Gelb oben sieht allerdings schon so aus wie beim Braunporling.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Gelbfieber, das ist ja wie immer prächtig aufbereitet :)


    Hast du denn einen Tipp, was es sonst sein könnte? Zumindest mein Bildschirm suggeriert bei den Fotos einen rötlichen Schimmer in den Fruchtkörpern, der mich an ein Eselsohr denken lässt.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo und guten Tag Sabine,


    einen Tipp zur „Bestimmung“ habe ich nicht. Würde es bei Öhrling (Otidea) belassen.


    Die Gattung Otidea makroskopisch näher einzugrenzen ist rel. schwierig. Mikroskopisch ist es da schon einfacher, wenn man sich näher mit der Gattung beschäftigt.

    Habe als Beispiel sandfarbene, graue bis zu kastanienbraunen Otidea-Frkp. zusammengestellt. Sag mir bitte wieviel Arten der Gattung Otidea siehst du. (ohne Nennung der Arten)


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


  • Hallo Gelbfieber,


    oh, yippie, ein Rätsel! 😃


    Nach der Vorrede (und meiner bisherigen Erfahrung mit Öhrlingen - alles was nicht Gelb mit Rosa ist, versuche ich erst gar nicht zu bestimmen) ist die richtige Antwort vermutlich: Kann man makroskopisch den abgebildeten Fruchtkörpern eh nicht ansehen, jeder Treffer wäre Zufall, aber ich versuche es trotzdem und sage: 5


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo

    Eselsohr ist richtig.

    Das habe ich in meiner Antwort geschrieben, weil ich gelesen habe, nur das Eselsohr hat diese roten "Flecken". Bin ich da bei einer Falschinfo gelandet?

    Ich sehe hier im Beitrag auch typische Eselohren -> die Flecken sind gut ersichtlich, ob das andere Otidea auch können müsste ich in den Literaturen nachlesen. BG Andy

  • Hallo und guten Tag Sabine,


    auf den 15 Fotos ist lediglich eine Art der Gattung Otidea zu sehen.


    Otidea bufoniaKrötenöhrling


    Die Arten der Gattung Otidea sind aus meiner Sicht rel. schwierig belastbar zu bestimmen.

    Speziell zu O. bufonia ist die gelb/ockerfarbene Fruchtschicht (wenn sie so gefärbt ist) ein makroskopischer Hinweis. (keine Bestimmung!) Wenn dann noch das Sporenmaß passt und die Sporenform Typ III ist würde ich dazu O. bufonia sagen.

    Schwieriger ist es mit Frkp. die nicht diese gelb/ockerfarbene Fruchtschicht haben. Denn diese Färbung ist für mich der erste makroskopischen Anhaltspunkt.

    Möchte auch nicht näher auf die Gattung Otidea eingehen denn das war ja auch nicht die Frage, die darum ging, ob es im Eingangsbeitrag ein Hasenohr ist – nein kein Hasenohr.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

  • Hallo Gelbfieber,

    auf den 15 Fotos ist lediglich eine Art der Gattung Otidea zu sehen.


    Otidea bufonia – Krötenöhrling

    Wow, das ist ja cool! Das hätte ich nicht gedacht. Wo du ja konkret die gelb/ockerfarbene Fruchtschicht ansprichst: die hat mich dazu veranlasst, einige von den Bildern in eine Gruppe zu stecken. Aber gerade beispielsweise die unten rechts in der Ecke und die darüber hätte ich nie und nimmer dazusortiert.


    Ist offenbar nicht so meine Gattung, aber spannend ist es allemal! Danke dafür.


    Beste Grüße

    Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.