Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Pilze im Garten

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    nachdem in Mittelfranken die Dürre erstmal überwunden scheint, gibt's hier nun auch erste Pilze zu finden (leider keine Morcheln;-()

    Diese Pilze wuchsen gestern in unserer Wiese im Garten. Mit Moos und eher schattig, Laubbäume (Flieder, Ahorn, Obst) in der Nähe, die letzten Tage sehr feucht und recht warm.

    Stiel faserig und ohne Ring. Keine Knolle oder Scheide. Lamellen frei oder ausgebuchtet.

    Geruch für mich unauffällig. Sporenpulver rosafarben. Ich schwanke zwischen Dachpilz und Rötling, aufgrund Fundort und Erscheinungszeit tendiere ich mittlerweile eher zum Rötling (Schildrötling?).


    Fundort



    Die Nachfolgenden hielt ich aufgrund der Färbung zunächst für eine andere Art:


    aber die Farben erschienen ohnehin sehr veränderlich:



    Sporenabwurf:

    Danke für Eure Tipps und Einschätzungen.


    Viele Grüße,

    Marcus

  • Hallo, Pilzmax!


    Gut möglich, daß die Fruchtkörper alle zur selben Art gehören. Es sind auf jeden Fall Rötlinge (Gattung: Entoloma).

    Da gibt es eine ganze Reihe weißliche Arten mit dem Habitus, die recht früh im Jahr erscheinen und weitere, die etwass später erscheinen. Die Zeit ist jetzt so ungefähr zwischendrin. Mikroskopieren müsste man die auf jeden Fall, um zu einer halbwegs soliden Bestimmung zu kommen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pilzmax, :)


    weil du dir mit der Gattung der Rötlinge nicht sicher warst eine kleine Hilfestellung dazu:

    Dachpilze haben im Gegensatz zu den Rötlingen freie Lamellen. Bei den Letzteren sind sie zwar ausgebuchtet, sollten aber in zumindest einem Punkt am Stiel angewachsen sein. Das sieht man auf deinen Schnittbildern gut.


    Das deine Pilze mitten auf der Wiese wachsen würde auch für Rötlinge sprechen, da Dachpilze für gewöhnlich Holzbewohner sind. Vergrabenes Holz oder Wurzeln können den scheinbaren Wuchs am Boden allerdings vortäuschen!


    Am Rande: Mikroskopisch wären Rötlingsverwandten eindeutig an den eckigen Sporen zu erkennen.


    Erscheinungszeit ist wieder so eine Sache. Dachpilze fruktifizieren mittlerweile auch schon, z.B. der hier voreilenderdachpilz.htm


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.