
Welcher Pilz?
-
Carmen T -
21. Dezember 2019 um 19:54 -
Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.785 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Carmen!
Das ist ja ein merkwürdiger Fund. So ganz spontan: Keine Ahnung.
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) gibt es auch in weiß und die können auch an Kiefer. Das könnte eine Option sein.
Oder war der angenehme Geruch zufällig Marzipan? Wobei mir die Lamellen und das Substrat eigentlich nicht für den Duftenden Sägeblättling (Lentinus suavissimus) gefallen.
Sehr sonderbar, in der Tat...
LG, Pablo.
-
Hallo Pablo
Was ist mit dem:
Könnte durchaus passen.
LG Andy
-
Hallo
Die Huthaut sieht seltsam aus. Ist die Gallertartig, klebrig?
-
Hallo Paplo, Uwe und Andy,
nach Marzipan roch der Pilz nicht. Es war einfach nur ein angenehmer Pilzgeruch. Klebrig oder gallertartig war er nicht. Ich denke, man sieht auf den Bildern, daß der Hut trocken war. Die kleine Schleimnase am Hutrand habe ich erst auf dem Foto bemerkt. Am Stil war er etwas klebrig. Ich dachte, daß er einfach nur etwas nass vom Morgentau war.
Ich denke schon, daß das ein Kieferstumpf war. Eigentlich ist das eine Eichenschonung, wo zum Rand hin vereinzelt Kiefern stehen oder standen. Rings um die Eichenschonung sind dann Fichten. Der Pilz stand als Einzelexemplar wie hingezaubert auf dem Stumpf. Ich habe auch mal bisschen gesucht. Könnte das event. ein Ohrförmiger Seitling (PLEUROCYBELLA PORRIGENS).
Entschuldigt bitte die nicht fachgerechte Beschreibung.VG Carmen
-
- Offizieller Beitrag
MoinMoin!
Lungenseitlinge sind erstaunlich dünnfleischige Pilze mit deutlich ausgebildeten, aber eben auch recht schmächtigen Stielen. Die Wuchsform wäre hier sehr ungewöhnlich, zumal die im Alter eigentlich immer deutlich gilben (oft richtig leuchtend gelb). Zudem besiedelt Pleurotus pulmonarius am allerliebsten Rotbuche (Fagus sylvatica) und erscheint nur sehr selten an anderen Gehölzen, vor allem Nadelholz wäre eine erstaunliche Ausnahme.
LG, Pablo.