
Anemonenbecherling
-
pilzscout -
28. März 2020 um 16:31 -
Erledigt
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 6.190 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Servus Toni,
Anemonenbecherling passt, ein wenig weiter nach unten gebuddelt hättest du sein Sklerotium angetroffen.
Der resupinat wachsende Porling kommt auf meinem LT eher bräunlich daher; ein Fall für Pablo, der könnte ihn kennen,
LG
Peter
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Bei mir kommt der ziegelrot an. Sieht auf jeden Fall spannend aus. Kann man da was zum Substrat sagen?
An Nadelholz wär's reativ einfach, an laubholz recht schwierig, aber dafür umso interessanter.LG; Pablo.
-
Hallo Toni,
völlig gleich was die Experten sagen, es ist, egal wie, immer eindeutig ein Anemonen-Becherling! Wie auf Bild 2 eindeutig zu sehen ist: Anemone+Becherling...
LG Thomas
-
Hallo Thomas,
wenn am selben Standort auch noch Scharbockskraut wächst wird es aber schwieriger. Das kann ja auch am selben Standort wie Buschwindröschen vorkommen.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
ist doch ganz einfach: Wenn zusammen auf einem Bild, eindeutig Scharbockskraut-Becherling...
LG Thomas
-
Hallo Toni,
völlig gleich was die Experten sagen, es ist, egal wie, immer eindeutig ein Anemonen-Becherling! Wie auf Bild 2 eindeutig zu sehen ist: Anemone+Becherling...
LG Thomas
Pablo hat dazu nix geschrieben. Er nicht und was du unter 'Experten' verstehst auch nicht, yepp.
Hallo Jörg,
ist doch ganz einfach: Wenn zusammen auf einem Bild, eindeutig Scharbockskraut-Becherling...
LG Thomas
Deinem subtilen Humor kann ich was abgewinnen, bin manchmal selber so eine schwer verständliche Pfeife,
LG
Peter
-
Hallo,
mein angeblich "subtiler Humor" fing eigentlich schon beim Anemonenenbecherling an!
Wer es noch immer nicht verstanden hat, dem erläutere ich doch gerne noch einmal Schritt für Schritt meine Gedankengänge: 1. Einfach mal Bild 2 anschauen
2. Dort hauptsächlich zu sehen Anemone und Becherlinge
3. Zusammen also Anemonen-Becherlinge! 4. Fazit: Keine Bestimmung von mir, ausschließlich ein Wortspiel! Und das alles völlig unabhängig davon, was die Experten zum Pilz sagen, sagen werden oder sogar sagen würden!
Alles klar?
LG Thomas
-
Wusste nicht dass anemone =buschwindröschen.... Wieder was gelernt, Dank an deinen humor
LG jens
-
Ahoi Toni& hallo freunde der gepflegten becherlingsunterhaltung!
Ist der letzte porling im startbeitrag der gleiche wie die anderen fruchtkörper?
Lg joe
-
Servus zusammen, viele Fragen, danke für das Interesse,
1) es war kein Scharbockskraut weit und breit bei den Becherlingen
2) alle Becherlinge waren in derselben Waldlichtung gewachsen bei Laubbäumen
3) alle Fotos des Porlings stammen von demselben morschen Baum
4) dort gab es nur Laubbäume. Bruchwald mit Schilfgürtel und Wasserflächen. Also war es sehr wahrscheinlich ein Laubbaum.
Lg, Toni
-
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Toni!
Das klappt leider nicht, vom umstehenden (lebendigen) Baumbestand auf ein Totholzstück am Boden zu schließen. Ich kenne die Situation auch, zB aus "scheinbar" nadelholzfreien Auwäldern in der Umgebung: Klar stehen da nur Laubbäume im Bereich. Weil die letzten beiden Kiefern vor drei Jahren umgekippt sind, die Stämme rausgeholt wurden, nur ein paar dicke Äste liegen dann da noch und modern vor sich hin. Oder die Waldarbeiter beim Holz machen im Douglasienbestand 200 Meter weiter irgednwie beim Rausziehen der Stämme was in der Laubholzparzelle verloren haben...Klappt so also nicht. es gibt 1001 Gründe, warum das liegende Totholz im reinen Laubholzwald eben doch Nadelholz sein kann.
Aber mal davon abgesehen: An Nadelholz wäre Meruliopsis taxicola (= Gloeoporus taxicola) naheliegend. An Laubholz wäre die wahrscheinlichste Option eine Ceriporia aus der Artengrupe um Ceriporia purpurea. Aber da gibt es in der Tat diverse Optionen (und mindestens eine Art aus dem Komplex um ceriporia purpurea wächst auch gerne an Nadelholz).LG; Pablo.