Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Pilze, Pflanzen und Getier - ein Tag im Wald: Teil 2

  • Hallo Zusammen!


    Im diesem Teil mal ein bunte Mischung!


    1. Der Maiporling - POLYPORUS LEPIDEUS: Man freut sich dieser Tage über jeden Pilz! Auf der Hutunterseite sind kleine, schwarze Spinnentiere zu sehen, die ich nicht zuordnen kann - vielleicht kennt die kleinen Krabbler ja wer von Euch? nicht gemeint sind die Käfer.




    2. der Aronstab in Blüte:


    3. der Frühlings-Glockenschüppling - PHOLIOTINA APOROS: bitte um Bestätigung oder Korrektur

    schön zu sehen die gewellten Lamellenscheiden und der stark geriefte Ring


    4. und zuletzt die Gemeine Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus oft bei Linden zu finden, da sie deren Samen frisst.


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Zecken sind das nicht, ich habe einen Hund. Und was sollten die am Pilz, die brauchen Blut, jedenfalls die Weibchen.

    Aber das Köpfchen mit dem Schwanz rechts von der Mitte könnte ein Reiherschnabel-Samen sein.

    Von dem habe ich hier ein Bild.


    LG Christine

  • Servus!


    Zecken (solange nicht vollgesaugt) sind ja vor allem: Platt. Die hier haben aber einen kugeligen Leib. Ich kenne diese Tierchen, und sehe die zu gewissen Zeiten immer wieder auf diversen Pilzen sitzen. Aber was das ist, weiß ich leider auch nicht. Auch die Käferchen kann ich nicht bestimmen, wobei die aber auch wieder ganz interessant sein könnten: Es gibt tatsächlich etliche Käferarten, die mit bestimmten Pilzen enge, teils sogar obligate Beziehungen pflegen. Meines Wissens gibt es darüber sogar ganze Bücher ("Ingo Nuss - Zur Ökologie der Porlinge I"). Ist wohl teils so, daß die Käfer die Pilzfruchkörper zwingend als Nahrung brauchen, und die Pilze die Käfer zur Verbreitung der Sporen. Also bestehen auch hier wohl fixierte Beziehungen, die man als Symbiose bezeichnen könnte.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Alex

    Schöne Doku. Auch von den kleinen Käfer......

    Hierzu kann ich leider nicht weiterhelfen, aber der Frühlings-Glockenschüppling - PHOLIOTINA APOROS

    Sieht meinem Fund makroskopisch sehr ähnlich.

    LG Andy

  • Schönen Abend Euch allen!



    Danke für die rege Beteiligung! :)


    Zum Thema Zecken hat das Pablo schon gut festgestellt, obwohl eine gewisse Ähnlichkeit zu Zecken schon besteht. Eine Suche bei Tante Google war u.a. zeckenähnliches Spinnentier! Ein Spinnentier ist es sicherlich, da 8 Beine, somit scheiden alle Insekten aus...


    Beim schwarz/roten Käfer liegt Chrisine goldrichtig: Rotfleckiger Faulholzkäfer - Tritoma bipustulata! Und die Infos hinter dem Link sind auch spannend! Putzig finde ich persönlich, dass der Duft von Trametes versicolor zu vermehrter Fühleraktivität führt!


    Auch die Idee des Reiherschnabelsamens finde ich gut! Ich kenne die allerdings mit deutlich spitzerem Samenenende. Auch hier wieder irre toll, was sich die Natur so alles ausdenkt: Samen, die sich selber in die Erde graben!


    Danke auch für die Bestätigung beim Glockenschüppling - ein Erstfund!



    Liebe Grüße und bleibts xsund!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.