kurze Runde mit Erstfund

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.462 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. August 2020 um 19:50) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    genug geregnet hat es bei uns zum Glück- somit schaut es mit den Schwammerln auch nicht so schlecht aus.

    Eine kurze Runde mit dem Rad hat unter anderem folgende Kollegen vor die Linse gebracht.

    1 Lungenseitlinge

    2 Erdsterne

    3 wurzelnde Bitterröhrlinge

    4 unbestimmte Becherlinge direkt an einer sehr morschen Buche

    5

    6 Schleimpilze

    7 mglw. Hemitrichia serpula

    8 und dann gab es für mich wieder mal etwas neues

    im fichtenwald/knapp unter 400m

    geruch an maischwammerl erinnernd/nur nicht so intensiv

    in natur noch etwas gelber als hier

    keine verfärbungen erkennbar

    könnte es sich hier um den Zitronenporling handeln Zitronenporling (ALBATRELLUS CITRINUS) ?

    9

    10

    11

    12 auf einem Laubholzstumpf noch etwas in Richtung Laubholzknäueling/wobei es da ja eine borstige Alternative dazu gibt (glaub Pablo hat da mal erwähnt)

    Gerade in einigen Gebieten in Deutschland ist es ja glaub ich nach wie vor sehr trocken/euch ausreichend Regen!

    Frohes Schwammerlsuchen!

    LG Joe

  • Hallo Joe,

    es gibt also wirklich noch Pilze. Das kann ich kaum glauben. Dein erster Schleimer höhrt auf dem Namen Tubifera ferruginosa.

    Danke fürs Zeigen denn sonst vergesse ich noch wie Pilze aussehen.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Joe,


    wie herrlich sich das anfühlt, wenn ich Dich durch Deinen Wald begleiten darf. Es tut meiner Seele sooooo gut. Danke Dir dafür.


    Liebe Grüße


    die Murmel

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo Joe,

    dein Erdstern hört auf "Geastrum fimbriatum = G. sessile" (Gewimperter Erdstern).


    In Europa die häufigste Geastrum-Art; vom Mittelmeer--Gebiet nördlich bis Mittelschweden, Südfinnland vorkommend.

    Grüße Gerd

  • Hey joe,

    starke Aufnahmen. Die 7 ist für mich deine beste, wenn auch nicht pilzliche Begegnung, Hemitrichia serpula,

    LG

    Peter

  • Hallo Joe,

    es gibt also wirklich noch Pilze. Das kann ich kaum glauben. Dein erster Schleimer höhrt auf dem Namen Tubifera ferruginosa.

    Danke fürs Zeigen denn sonst vergesse ich noch wie Pilze aussehen.

    VG Jörg

    Hallo Jörg,

    nach meiner Literatur [1] ist der aktuelle Name "Tubulifera aranchnoidea Jacq. (1778)" und "Tubifera ferruginosa (Batsch) J.F. Gmel (1791)"

    ein Synonym.

    Grüße Gerd

    Literatur:

    [1] Marion Geib (2016): Myxomyceten - Kleiner Führer für Exkursionen.

  • Hallo Gerd,

    bei den lat. Namen ist derzeit so viel im Fluß, daß ich die erst einmal ignoriere. Die Hauptsache ist doch daß der selbe Pilz dahinter steckt:wink:. Tubulifera aranchnoidea ist natürlich der ältere Name und sollte daher Vorrang haben.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Gerd,

    bei den lat. Namen ist derzeit so viel im Fluß, daß ich die erst einmal ignoriere. Die Hauptsache ist doch daß der selbe Pilz dahinter steckt:wink:. Tubulifera aranchnoidea ist natürlich der ältere Name und sollte daher Vorrang haben.

    VG Jörg

    Hallo Jörg,

    du bist in guter Gesellschaft:

    - In der Datenbank "Pilze-Deutschland" findest du noch:

    Tubifera ferruginosa (Batsch) J.F. Gmel. 1792

    Synonyme: Stemonitis ferruginosa Batsch 1786, Tubulifera arachnoidea Jacq. 1778

    - Die Pilzdatenbank von Österreich ist aktueller:

    7923. Tubulifera arachnoidea Jacq.
    Spinnweb-Röhrenschleimpilz

    - Diesen deutschen Namen halte ich für eine Katastrophe, da ich kein auf diese Art zutreffendes Merkmal erkennen kann. Die Amis nennen diese Art "Rasperry Slime Mold"; ein Name, der wenigstens farblich besser passen würde.

    ---------------------------------------------

    - Ich stimme dir übrigens voll zu und halte mich auch daran: Man muss nicht jeden neuen Scheiss übernehmen. Besser abwarten, bis der auch in der Populärliteratur übernommen wird. Denn auch Synonyme mit Autorenzitat (leider gelegentlich nur mit Angabe der Jahreszahl) werden weltweit korrekt verstanden.

    - Es ist noch schlimmer: Am Besten ist derzeitig , jede Pilzart gleich einfach als (Aggregat/Sammelart) zu bezeichnen. Denn mit der DNA-Sequenzierung wird teilweise nicht verständlicher Unsinn verbreitet.

    - Zum Thema "älter" gibt es "Einschränkungen"

    1) Veröffentlichungen vor "Carl Linnaeus (23 May 1707 – 10 January 1778), Carl von Linné, Carolus Linnæus (after 1761 Carolus a Linné)." werden nicht berücksichtigt

    2) Neuere Namen können konserviert werden.

    Grüße Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart (16. August 2020 um 01:32)

  • Hallo Joe,

    ich denke auch, dass es der Zitronen-Schafsporling ist. Um ihn bestimmungstechnisch vom Semmelporling abzugrenzen, müsste man mal kurz den Geschmack testen: Zitronen-Schafsporling mild, Semmelporling bitterlich.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Danke für eure Rückmeldungen, freut mich!

    Gerd und Jörg danke für eure Bestimmungen.

    Stephan (Öhrling hab ich ja grad gelesen!)

    Den Porling hab ich gekostet- vom Geschmack konnte ich nichts bitteres feststellen/mild ist er gewesen.

    Danke euch nochmal!

    Lg Joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Die Numemr 12 ist in der Tat der struppelige Verwandte vom Laubholzknäueling, und er heißt dann eben sinnigerweise Borstiger Knäueling (Lentinus strigosus).

    Gerade in dem jungen Stadium mit den violetten Farben eine echte Augenweide.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.