Ich glaube ja, das dies ein Perlpilz ist. Gibts da Meinungen zu?

Perlpilz?
-
MarciMarc -
4. Juli 2021 um 14:34 -
Erledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 7.378 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Also vom Foto her sag ich das hat genug Rötung. Aber keine Freigabe !
Lg Jens
-
Danke!
Ich wollte noch hinzuschreiben, dass der Ring gerieft ist, falls man es auf den Fotos nicht so gut erkennen kann.
Im Moment ist "mein" Wald voll von solchen Pilzen.
-
Hallo Marc,
wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du mit deinen Perlpilzen zum Pilzberater/in. Vielleicht wohnt eine/r in deiner Nähe?
Also das Exemplar, das du hier zeigst, ist meiner Meinung nach ein Perlpilz (hat einen weinroten Fleck in der Stielbasis). Aber ob der nebendran wachsende auch einer ist? Perlpilze muss man Stück für Stück anschauen. Heute bei meiner Pilzsuche standen zwischen den Perlpilzen kleine Narzissengelbe Wulstlinge, eine Verwechslung wäre nicht so der Bringer.
FG
StephanW
-
Da ich grad noch im Wald rumkrauch und hier Millionen solcher Pilze stehen, noch ein paar Beispiele
Pilz 1&2
Pilz 1
Pilz 2
Pilz 3
-
Hi,
auch die jetzt gezeigten sind Perlpilze - ohne Küchenfreigabe.VG Boris
-
Da ich grad noch im Wald rumkrauch und hier Millionen solcher Pilze stehen, noch ein paar Beispiele
Pilz 1&2
Pilz 1
Pilz 2
Pilz 3
Hallo,
das massenhafte Auftreten macht mich stutzig.
Das ist zur Zeit typisch für die grauen Wulstlinge. Besonders in Fichten.
Perlpilze in so großer Stückzahl wäre natürlich super.
Ich kann nicht sagen, was es für welche sind.
Gruß
Ralph A
-
Vielleicht wohnt eine/r in deiner Nähe?
Leider nein, den hätte ich schon ein paar mal beschäftigt. Das andere Problem ist, die sprechen hier alle französisch, was nicht so meine Stärke ist
das massenhafte Auftreten macht mich stutzig.
Tjo... hier könnte man im Moment LKW weise diese Pilze rausfahren...
Danke Euch!
-
Zieh die Hut haut ab. Darunter solltest du auch eine Rotfärbung finden. Auch für die Verarbeitung ist es gut, die Haut abzuziehen.
-
Hi Veronika,
ZitatAuch für die Verarbeitung ist es gut, die Haut abzuziehen.
Das lese ich jetzt wiederholt (ich glaube Jens hatte das auch geschrieben).
Weil damit Rohgiftwirkung reduziert wird oder nur aus kulinarischen Gründen?
VG Boris
P. S. @MarciiMarc: Das Label kannst Du getrost auf „Bestimmt“ ändern. -
Hallo Boris,
zum einen ist der Perlpilz besser zu säubern und zum anderen ist das eine geschmackliche Sache. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Perlpilze mit Huthaut eine leimige Konsistenz in der Pfanne haben. Ich habe das Abziehen der Huthaut schon als Kind von meinem Vater gelernt.
-
Aus geschmacklichen Gründen , aber über Geschmack und Koch Künste lässt es sich ja bestens streiten.
lg jens -
zum einen ist der Perlpilz besser zu säubern und zum anderen ist das eine geschmackliche Sache. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Perlpilze mit Huthaut eine leimige Konsistenz in der Pfanne haben.
Hallo Veronika
So ist es!
Für alle, die Probleme mit Perlpilz und Pantherpilz haben: Perlpilz_oder_Pantherpilz_PDF.pdf
-
Hi Uwe,
schöner und guter Link!👌👍
Uwe, Jens und Veronika:Eine „leimige“ Konsistenz konnte ich allerdings noch nicht feststellen. Ich schnibbel die Hüte einfach nur klein - und erfreue mich stets an dem (überraschend) guten Geschmack!👌
VG Boris -
Hallo Boris,
dann lass mal die Huthaut weg, und schau, wie gut dann der Geschmack ist. Oder trockne sie (ohne Huthaut) und weiche sie wieder ein, erst dann weißt du wirklich, wie ein Perlpilz schmecken kann.
FG
StephanW
-
Hhallo,
der Link ist gut. Die sind ja garnicht so schwer zu unterscheiden.
Ich tue mich schwerer mit dem Unterschied Perlpilz - grauer Wulstling.
Gruß
Ralph A
-
Genau so sehen die Perlpilze bei mir auch aus, auch wenn bei mir die Insekten schneller waren und beim Zerkleinern auch mal ein genauer Blick nötig war, um nicht zu viel Fleischbeilage zu haben
.
Was die Huthaut angeht: laut dem Präsidenten der DGfM enthält die Huthaut Anthrachinone, was nicht gerade gesund ist und zudem abführend wirken kann. Die Haut lässt sich aber gut abziehen oder auch leicht abschaben.
Gab's gestern bei mir mit flockenstieligem Hexenröhrling zum Abendessen, geschmacklich so viel besser als alle Pilzarten, die man im Supermarkt kaufen kann