Von Jahr zu Jahr wächst meine Leidenschaft für das Identifizieren von Pilzen. Mittlerweile übe ich mich fast lieber in der Identifikation, als dass ich wirklich Pilze sammle. Bei so ziemlich jedem Pilz unternehme ich zumindest den Versuch einer Bestimmung und ich habe auch bereits viel gelernt. Der Aufenthalt im Wald wird hierdurch, von Mal zu Mal, noch interessanter. Bald werde ich mich mal eingehender mit der Unterscheidung einzelner Täublinge befassen. Aber darum soll es hier nicht gehen. Vielmehr möchte ich einfach mal ein paar Funde Zeigen. Außerdem äußere ich meine Vermutungen, zu dem, was sie sein könnten. Wenn ihr Hinweise oder Kommentare habt, möchte ich sie gerne hören. Das ganze spielt sich hauptsächlich im Buchenwald ab, es gibt aber ausnahmen. Los geht's!
Quasi direkt vor der Haustür stieß ich den Kollegen hier, den ich vorläufig als Grüngefelderten Täubling einordnen wollen würde
In kurzer Entfernung begegnete ich diesem hier:
Da stand ich erstmal auf dem Schlauch. Bzw. stehe ich immer noch. Nach weiterem Durchdenwaldlaufen vermute ich aber, dass der sich zu so einem hier entwickeln wird:
Kann das sein?
Wie wild tummeln sich hier auch diese Gesellen, die ich als Grünen Knollenblätterpilz verorten würde:
Und ist dies hier wohl auch einer? Da bin ich unsicher, wegen der ...tja... wie ist der Fachausdruck für die Dinger, die auf dem Hut zu finden sind? Bei den Fachausdrucken hapert's bei mir generell ein bisschen (mehr). Ich vermute aber, dass das Reste von der Knolle sind, die eventuell abgehen. Oder, dass es vielleicht einer von den Amanitas ist. Aber in der Farbe? Gibt's das?
Naja, wie dem auch sei...da geht man ein Stück weiter und findet diese hier, bei denen ich aber erstmal gar nix bestimmen konnte. Doch schön waren sie.
Einen Stamm weiter, folgender Kollege. Ich vermute hier eine Art Dachpilz?
Und wenn wir schon bei den Stämmen sind...hier ein richtig schöner, voll mit dem, was ich als Austernseitling einordnen würde:
So, jetzt machen wir einen kurzen Abstecher in nadlige Gefilde und sehen, tja, was denn eigentlich? Einen Egerling vielleicht? Einen Anisgeruch hatte er nicht.
Dieser hier wäre meinem Geruchsempfinden nach wohl ein Maggi-Pilz gewesen:
Er stand nahe bei denen hier, für welche meine Einschätzung Lacktrichterlinge wären:
Und sie hatten sogar einen farblich abgestimmten Nachbarn:
Und der hier dürfte wohl ein Täubling sein?
So, nun aber zurück in den Laubwald....Was haben wir denn da? Den hatte ich bisher noch nie gesehen:
Genauso wenig, wie diese hier:
...und bevor wir jetzt nach Hause gehen, packen wir noch ein paar Hexeneier...
...und ein paar Espenrotkappen ein
Allerdings begegnet uns auf dem Rückweg noch dieses Exemplar, weder mit Schwamm, noch mit Lamellen....auf Holz (vermutlich Espe). Keine Ahnung. Der Hut von oben war, was ich als orange bezeichnen würde. Zum Rand hin heller. Was das wohl sein mag..?
...so, ich hoffe euch hat unser kleiner Ausflug gefallen. Wir hätten auch noch mehr entdecken können, aber das gibt die Anhangs-Kapazität nicht her. =)