Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

wohl kein langunddünn

  • Hallo Pilzfreunde,


    bei diesem hier fiel mir zuerst der Begriff langunddünn ein. Aber da passte wieder einmal die Sporengröße nicht (Sp. hier ca. 9-11 x 8-9; Hut trocken). Dann doch irgend ein Helmling? Aber mit Wurzel??


    Dann noch ein Unbekannter für mich. Ich suchte bei den Rötelritterlingen. Aber da war kein Veilchengeruch oder so, und die Sporengröße würde auch nur so olala passen. Auffällig das ockergelbe Sporenpulver und die rostigen Flecken. Sp. hier ca. 6 x 5 µm


    Bitte helft mir auf die Sprünge, damit ich die Fotos richtig beschrifte und etwas dazu-lerne, Danke!

    LG, Toni

  • Hallo Donna,

    ich hatte vor ein paar Tagen eine Anfrage eingestellt (Schwarze L.-schneiden), mit dem Befund vom Forum "langunddünn". Das erschien mir plausibel. Doch wenn ich die Sporen von damals und von hier vergleiche, passen die doch gar nicht zusammen.

    LG, Toni


    Sporen von kürzlich


    Sporen von hier nochmal im Vergleich

  • Moin Toni,

    den ersten halte ich auch für einen Häubling, so wie von dir schon vermutet ....

    FG Jan


    Das sollte natürlich Helmling heißen und nicht Häubling!

    Einmal editiert, zuletzt von Jan ()

  • Hallo Toni,


    deinen zweiten Pilz halte ich für einen Gefleckten Rübling.


    Spannend, ich hätte bei dem helleres Sporenpulver erwartet, aber ich habe noch mal nachgeschaut, der soll tatsächlich blass cremeockerfarbenes Sporenpulver haben.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hej.


    Den ersten würde ich für Mycena galericulata (Rosablättriger helmling) halten. Der hat oft auch einen tief wurzelnden Stiel, vor allem wenn an stark zersetztem und / oder vergrabenem Holz wohnend.


    Beim zweiten ist zumindest die Gattung (Rhodocollybia) sehr wahrscheinlich. Da gibt es noch eine oder zwei Arten neben Rhodocollybia maculata mit eher durchgehend ockerlichen Hüten.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    Der Erste ist wohl nicht auflösbar.

    Mycena galericulata zeigt bei 123P zwar ähnliche Formen aber sein Sporenpulver wäre cremegelb und die Sporen messen 4,5-5,5 x 2,5-2,8.

    Hier war das Spp. weiß und die Sp. maßen 9-11 x 8-9.

    Dennoch euch allen vielen Dank für die Antworten.

    LG, Toni

  • Hallo, Toni!


    Ui, dann ist das ein Fehler in der zitierten Quelle. Zumindest was die Sporengröße betrifft, die ist dort falsch angegeben.

    Die tatsächliche Sporengröße von M. galericulata ist >hier< aufgeführt. Das Sporenpulver habe ich noch nie überprüft bei galericulata, aber es ist wohl eher nicht "ockergelb" - oder wenn, dann erheblich blasser als der Abwurf bei deiner Rhodocollybia. Normalerweise aber wie bei allen bei Helmlingen weitgehend weißlich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.