Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Hallimasch wohl kaum, Schwefelkopf auch nicht?

  • Guten Abend!

    Derzeit heit es in "meinem" Wäldchen eher spazieren gehen als Pilze finden.

    Leider erschwert dadurch, dass der Waldbauer im letzten Jahr ein Stückchen "genutzt" hat und in diesem Jahr zwei weitere. Zum Glück ist das Gesamtgebiet deutlich größer!

    (Kann man eigentlich sicher annehmen, dass erst mal keine Pilze mehr zu sehen sind, wenn Bäume geschlagen und aus dem Wald geholt wurden, weil das Mycel dabei ja sicherlich nicht unbeschädigt bleibt?)


    Die Fotos habe ich am letzten Wochenende gemacht. Ein paar dieser Pilzgruppen wuchsen an einem (nicht abgestorbenen) Baum am Wegesrand und vermutlich habe ich ihn in meinen Büchern jeweils überblattert, denn ich fand ihn nicht.


    Aber hier im Forum ist es vermutlich kein Unbekannter, oder?


    Schönen Abend!

    Jürgen

  • m172nld

    Hat den Titel des Themas von „Hallimasch wohl kaum, Schwefelporling auch nicht?“ zu „Hallimasch wohl kaum, Schwefelkopf auch nicht?“ geändert.
  • Danke, Pilzmaxe24, vermutet hatte ich es ja auch, war mir aber über die Ähnlichkeit nicht ganz so sicher!

    Wieder ein kleiner Schritt weiter auf dem Weg zum Kenner? Oder doch nicht und eher wieder ein Schritt zurück?

  • Schwefelköpfe, vermutlich Grüne auf den ersten beiden Bildern (ist das letzte Bild von den gleichen Fruchtkörpern?). Definitiv keine Hallimasch.


    "Kann man eigentlich sicher annehmen, dass erst mal keine Pilze mehr zu sehen sind, wenn Bäume geschlagen und aus dem Wald geholt wurden, weil das Mycel dabei ja sicherlich nicht unbeschädigt bleibt?"

    Nein, auch wenn gerade beim Einsatz von schwerem Gerät natürlich auch Schäden Mycel entstehen bedeutet dies nicht zwingend, dass da nichts mehr zu finden ist.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo zusammen,



    ich hatte ein Jahr gehabt, da merkte ich, dass überall dort, wo Bäume geschlagen wurden, viiieeele Maronen wuchsen. Und ja, das konnte ich mehrmals beobachten. An veschiedenen Stellen.


    Ich würde vllt eher mit Marcus mitgehen. Und zum ziegelrotten Schwefelkopf tendieren. Das ist aber alles nur Spekulation. Weil die fruchtkörper ja schon fast total hinüber sind.




    Liebe Grüße



    Murmel

  • Hi.


    Rauchblättrige sind das sicher nicht mit den Hut Farben.

    Grünblättriger oder evtl. noch Ziegelroter. Das Stielspitzengrün kriegt hingegen nicht jede Kamera gut eingefangen. Etwas unterbelichten könnte helfen.


    Lg.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo,


    das sind meiner Meinung nach alte Grünblättrige oder Ziegelrote Schwefelköpfe. Im Alter wird die Lamellenfarbe von den schwarzlila Sporen überlagert und die Velumreste (Ziegelroter) abgewaschen. Müsste man in der Hand haben.

    Den essbaren Rauchblättrigen Schwefelkopf kann man hier ausschließen, da die Stiel- und Hutfärbung dazu überhaupt nicht passen will.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Guten Abend!

    Mal wieder kann ich den Antwortenden nur "Danke schön!" sagen!

    Ich wünsche euch volle Körbe1

    Jürgen

    Wieder ein kleiner Schritt weiter auf dem Weg zum Kenner? Oder doch nicht und eher wieder ein Schritt zurück?

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.