Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Was habe ich da gefunden? Gerandeter Rindenkugelpilz - Biscogniauxia marginata

  • Hallo Pilzfreunde,

    dieser Pilz bricht durch die Rinde von, ja, wenn ich das mal wüsste...

    Sandboden, Kiefern, Eichen, aber ich weiß nicht welches Gehölz das ist.

    Wißt Ihr, was für ein Pilz das ist, so ungefähr?


    LG Christine


    1


    2


    3


    4


    5

  • Salve!


    Mit Pyrenos kenne ich mich nicht aus, ich kann nur die Phlebia radiata einordnen, die da an dem Stecken links auf dem letzten Bild noch sichtbar ist.
    Angesichts der glatten "silbrigen" Rinde und der Wuchsweise könnte das Substrat ganz gut Hasel (Corylus avellana) sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Biscogniauxia marginata sieht nach den Bildern doch ganz passend aus, scheint auch egal zu sein welches Laubholz.

    Mit den beiden Phlebias daneben wollte ich Euch gar nicht behelligen... :wink:


    Danke und LG Christine


    Phlebia radiata


    Phlebia tremellosa

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Was habe ich da gefunden?“ zu „Was habe ich da gefunden? Gerandeter Rindenkugelpilz - Biscogniauxia marginata“ geändert.
  • Hi, Christine!


    Die Phlebia tremellosa (Gallertfleischiger Fältling) ist allerdings ebenfalls Phlebia radiata (Orangeroter Kammpilz): Solche akkumulierten Warzenhügel kann Phlebia tremellosa nicht bilden. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ei, der Daus!

    Die falsche Phlebia tremellosa passt farblich ausgesprochen gut zwischen alle anderen, richtigen Ph. tremellosa - Bilder...

    Gut, daß wir drüber gesprochen haben. :wink:


    LG Christine


  • Hallo, Christine!


    Da möchte ich aber nicht meine Hand für ins Feuer legen, daß alle Einzelbilder in der Collage auch tatsächlich Phlebia tremellosa zeigen. Wirklich groß kann ich's leider nicht angucken, aber mindestens zwei Bilder sind - ich würde mal sagen: Irgendwie fragwürdig. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja, das waren insgesamt fünf Falsche. die sind da jetzt weg.

    Ich kann keinen Screenshot von allem, was auf der Seite ist, machen.

    Deshalb habe ich die Seite so verkleinert, daß alles auf´s Bild passt. Aber dann war nicht mehr viel Qualität...


    LG Christine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.