Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

Schöne Vielfalt

  • Liebe Pilzfreunde

    Viele klagen von Trockenheit, gut jetzt wird es so richtig heiss auch hier bei uns -> 35° Grad und mehr. Ich vermute nun wird es Zeit dann in den Alpen etwas herum zuschauen.

    Auf jeden Fall konnte ich wiederum einiges finden aber nicht alles bestimmen,😉

    BG Andy

  • Lieber Andy,


    wow, da bin ich ja neidisch - soooo viele verschiedene Pilze! Ich bin letzten Samstag mal kurz im Wald gewesen, aber da gab es keinen einzigen Pilz (aber immerhin unheimlich schönes Giraffenholz).


    Aber gut, dass du mich an den Brätling erinnerst! Vielleicht gehe ich die Tage doch mal zu meiner (einzigen) Brätlingsstelle, der mag ja gerne heiße Sommertage.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo Sabine

    Ja der Brätling ist auch ein sehr leckeren Speisepilz. Und ich mag auch die vielen Täublinge, kann Sie jedoch nicht immer finale bestimmen 😉

    Ich drücke dir die Daumen.

    BG Andy

  • Hallo Andy


    Da bin ich jetzt auch richtig neidisch... gratuliere zu den vielen Funden! Setz nicht zu viel Hoffnung in die Alpen. Ich war jetzt eine Woche in Melchsee-Frutt und habe alles gesehen vom Fichtenwald bis in die alpine Region. Ausbeute waren ein paar Düngerlinge und ein Risspilz :(


    Aber wer weiss, vielleicht hast du mehr Glück oder kennst bessere Plätze ;)


    Lg, Raphael

  • Hallo Raphael

    Danke, Danke.....

    Ich habe es heute auch festellen müssen im BEO, aber ein schöner Röhrling gab es doch noch. BG Andy

  • Hallo Andy,


    Wahnsinn was du bei dir aktuell alles finden kannst. So ein paar Täublinge zum bestimmen wären mir gerade recht. ^^


    Erdschieber kenne ich als Namen für den Wolligen Milchling Lactifluus vellerus. Weißtäublinge sind auf Artebene aktuell nicht bestimmbar (sollen wohl zwischen 8-14 Arten sein), also nur Aggregat.


    Ich glaube nicht an R.adusta, da dein Pilz nicht sichtlich rötet. Hast du den Geschmack getestet?


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo

    Danke für deine Rückmeldung😀. Das mit dem Erdschieber wird auch im 123 beschrieben.


    " Weißtäublinge sind sehr minderwertige Speisepilze. Er wird ebenfalls wie der Wollige Milchling als Erdschieber bezeichnet, da sein Hut sich bereits im Erdreich entwickelt und später erst den Boden durchstößt, wodurch Erdreich mitschleppt wird."

    Blaubl舩triger Wei゚t舫bling, Gemeiner Wei゚t舫bling, Erdschiebert舫bling (RUSSULA DELICA)

    -> dann ist es wohl hier auch nicht korrekt....?


    Den R. adusta war im Geschmack mild aber unangenehm...


    BG Andy

  • Servus, Andy!


    Die Nexen von dir sehen vom Gesamteindruck her ziemlich nach Kurznexen (Suillellus mendax) aus, finde ich.


    Top Ausbeute übrigens, kann ich hier in meiner Ecke ur von träumen. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    Die Nexen von dir sehen vom Gesamteindruck her ziemlich nach Kurznexen (Suillellus mendax) aus, finde ich.

    Woran machst du das fest?


    Nach meinem Verständnis ist ein makroskopischer Unterschied der beiden, dass der Kurznetzige sein Netz gerade nicht über den ganzen Stiel hinweg hat, sondern nur ein Teil des Stiels nach Netzhexe aussieht, und der Rest eher nach Flockenhexe. Bei Andys Exemplaren scheint sich das Netz mE aber über den ganzen Stiel zu ziehen.


    Sieht das für dich anders aus, hältst du das Kriterium für falsch, oder hast du weitere Kriterien, die du für ausschlaggebender hältst?


    Selbst gefunden habe ich erst einmal ein Grüppchen, das ich im Nachhinein für den Kurznetzigen halte, denn bei denen hatte ich mich insbesondere wegen der Stielgestaltung gefragt, ob es wohl Flockis oder Netzhexen sind, und sie dann wegen des roten Röhrenbodens als Netzhexen abgestempelt. Witzigerweise erfuhr ich dann in der Woche drauf bei einem Pilzkurs erstmals von dem Kurznetzigen - das war 2015. Aber da hatte ich die Pilze längst gegessen und konnte nicht mehr mikroskopieren 😁. Aber wenn ich mal wieder welche finde, haue ich sie bestimmt unters Mikroskop.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Salut!


    Die Netzausprägung ist sowohl bei mendax als auch bei luridus variabel: Suillellus mendax kann ein komplett durchgehendes Stielnetz entwickeln. Oder nur partiell (normalerweise dann oberer Stielteil) oder keins.

    Bei Suillellus luridus ist das ähnlich: Auch die klassische Netzhexe gibt es komplett ohne Netz. Ist aber selten.
    Dennoch muss man die Netzausbildung berücksichtigen, um luridus und mendax zu trennen (weil's über die Sporen bei unausgereiften fruchtkörpern nicht funktioniert). Wichtig ist aber auch das Farbspektrum (HUthaut, Stiel und Poren), noch interessanter der Habitus - und dennoch gibt's auch Einzelfälle, wo keine sichere ZUordnung möglich ist.
    Hier find' ich's vom Gesamteindruck der Fruchtkörper her schon ziemlcih eindeutig.


    Kurznexen sehen nach meiner Erfahrung auch viel eher wie eine Mischung aus Glatthexen (Suillellus queletii) und Netzhexen (Suillellus luridus) aus. Daß Flockis mittlerweile in einer anderen Gattung geführt werden (Neoboletus) ist in diesem Fall auch mehr als ein Mykologenwitz: Die finde ich schon ziemlich unterschiedlich. Suillellus und Neoboletus lassen sich ganz gut anhand der Fleischkonsistenz, Anteil der Rotfärbung im Stiel und Stielbasisfilz sowie Rhizomorphen auseinanderhalten.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    danke für deine ausführliche Erläuterung.


    Da ich noch nie eine Glatthexe in echt gesehen habe, kann ich nicht wirklich sagen, wie ein Zwischending zwischen Netzhexe und Glatthexe aussieht.


    Und das mit dem "Gesamteindruck" braucht wohl auch Erfahrung. Dann hoffe ich mal, dass ich noch mal Kurznetzige finde, um mir da meine eigene Erfahrung aufzubauen.


    Beste Grüße

    Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.