Hallo, Besucher der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 47 Antworten

Wunderschöner Herbst

  • Man kann sich etwas aber nur etwas an die Farben halten. Die meisten nicht genießbaren haben unsympatische Farben.

  • Hallo Julia

    Das ist der Pilz vom zweiten Bild. Von unten aufgenommen. Braune Kappe, weiss- bräunlicher Stiel und Lamellen.

    Ich denke das könnte der Rehbraune Dachpilz - Pluteus cervinus (Rehbrauner Dachpilz, Brauner Dachpilz, Hirschbrauner Dachpilz (PLUTEUS CERVINUS)) sein. Täubling ist das auf jeden Fall keiner.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin, Au ja, du könntest damit auch Recht haben. Dieser wäre somit essbar! Aber bin trotzdem verunsichert. Deshalb blieb dieser auch im Wald. Vor mir war schon ein Pilzsammler, der diesen herausgenommen hatte, und liegen ließ. Deshalb ist er mir so aufgefallen, sonst hätte ich ihn im Herbstlaub nicht einmal entdeckt.

    Grüssle, Julia:)

  • Hallo Julia

    Dieser wäre somit essbar! Aber bin trotzdem verunsichert. Deshalb blieb dieser auch im Wald.

    Gut so. Bitte iss nur Pilze, die du selbst zu 100% sicher bestimmen kannst. Hier im Forum gibt es ohnehin keine Verzehrsfreigaben.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Der Thread verwirrt mich ehrlich gesagt.


    Ab den Hexenringen geht es durcheinander - und mit den Bildern im Zitat wird es nicht leichter. Ich denke es geht um den komischen Pilz, mit dem dunklen Hut, den ich als silbergrau, grünlich, bräunlich beschreiben würde. Zu diesem Exemplar kann ich gar nichts sagen. Außer dass es kein Täubling ist - da sind die Lamellen viel zu eng und das Lamellen-Bild sieht falsch aus - also für einen Täubling.


    LGR

  • Der Thread verwirrt mich ehrlich gesagt.


    Ab den Hexenringen geht es durcheinander - und mit den Bildern im Zitat wird es nicht leichter. Ich denke es geht um den komischen Pilz, mit dem dunklen Hut, den ich als silbergrau, grünlich, bräunlich beschreiben würde. Zu diesem Exemplar kann ich gar nichts sagen. Außer dass es kein Täubling ist - da sind die Lamellen viel zu eng und das Lamellen-Bild sieht falsch aus - also für einen Täubling.


    LGR

    Dann wird es vielleicht eher der Dachpilz sein, den Benjamin oben verlinkt hat. Sicher ist es nicht!

    Grüssle, Julia:)

  • Hallo nochmal,


    langsam wird es hier etwas unübersichtlich.


    Ich konnte im gesamten Thema keinen Täubling erspähen.


    Rettichhelmlinge wachsen doch auch im Spätherbst.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo


    langsam wird es hier etwas unübersichtlich.


    Ich konnte im gesamten Thema keinen Täubling erspähen.

    Da hast du recht. Das liegt daran, dass Julia vermutlich zuerst gedacht hat, der Dachpilz sei ein Täubling.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Julia

    Stimmt, es wird unübersichtlich! Wahrscheinlich habe ich alles durcheinander gebracht. Sorry!

    Machen wir doch einfach mit dem tollen Thema weiter;)

    Das ist doch kein Problem. Schau mal, hier findest du einen Beitrag mit Tipps, wie man Täublinge sicher erkennen kann: Täublinge sicher erkennen


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Zusammen


    Ja es ist hier etwas eskaliert. Angefangen hat es damit, dass ich und Julia noch auf eine eventuelle Begutachtung der letzten beiden Funde ihres Betrages vom Sonntag, 16:03 warteten. (meine Anfrage vor 4 Stunden). Dann kamen von rechts und links überkreuzend neue Nachrichten rein. Danke allen Beteiligten für eure Antworten.

    Beste Grüsse

    Corinne

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Julia,


    meiner Ansicht nach zeigen drei deiner Aufnahmen Maronenröhrlinge.


    Das Wetter ist wirklich wunderschön gerade. Ich wünschte, ich müsste nicht gerade arbeiten, sondern könnte in den Wald 😅


    Beste Grüße

    Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.