Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Eichenwirrling ? nein: Trametes versicolor

  • Hallo Pilzfreunde,

    bei diesem Pilz bin ich auf Eichenwirrling gekommen, wegen der länglichen Poren (falscher Begriff).

    Er wächst auf einer gefällten Eiche.





    auf diesem Bild habe ich ein Stück abgebrochen, dabei zermatscht und auch noch unscharf...





    die vorherigen Bilder waren vom 15.01.2019, die nächsten vom 24.01.2019 (d.h. gefroren bzw. gefriergetrocknet)



    den hier habe ich durchgeschnitten




    und auf der Unterseite habe ich auf was labyrinthisches gehofft, ist aber nicht.




    Den Artikel `Variationsbreite der Porenform` habe ich gelesen.

    Danach könnte es doch ein Eichenwirrling sein, oder ?


    VG, Christine

  • Tach!


    Ja, gut möglich. Aber auch Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor) können mal so aussehen. Die beiden sind oft sehr schwer zu trennen.

    So am Rande: Einige der Bilder im Link sehen zB auch viel mehr wie Trametes versicolor als wie Trametes ochracea aus. Links und rechts oben sowie erstes und drittes unten von links sind ziemlich sicher Trametes versicolor.

    Längliche Poren sehe ich hier übrigens nicht, da muss man aber bei Porlingen auch immer die horizontal ausgerichteten Teile des Hymenophors angucken, da sind die Poren bei deisem Fund ziemlich isodiametrisch. An den schrägen Stellen sind die Poren oft etwas geschlitzt, dadurch wirken sie verlängert, das macht es dann schwer zu beurteilen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    ich bin mir ziemlich fast ganz sicher, daß alle Bilder den gleichen Pilz zeigen,

    an verschiedenen Tagen aufgenommen, am gleichen Stamm.

    Was ist mit der dunklen Cortexschicht, die Schmetterlingstrameten haben sollten,

    sowas sehe ich bei meinem durchgeschnittenen Pilz höchstens andeutungsweise.


    Sind bei Dir die Bilder anders angeordnet ?

    Bei mir sind alle in einer Reihe untereinander.

    Nächstens mache ich an jedes Bild eine Nummer.

    Viele Grüße, Christine

  • MoinMoin!


    Diese Cortexschicht meint ja die dünne Linie im Schnittbild zwischen Tomentum (= Hutfilz) und Kontext (= Hutfleisch), die von beidem deutlich agegrenzt sit udn dunkler als Filz und Fleisch. Die ist bei dir im schnittbild gut zu erkennen (ist oft viel undeutlicher und vor allem oft nur stellenweise ausgeprägt), darum kann man zB die Samtige Tramete (Trametes pubescens) ausschließen. Diese dunklere Cortexschicht haben aber beide Arten: Sowohl Trametes ochracea als auch Trametes versicolor. Nur die Farben sind tendenziell leicht unterschiedlich, analog eben zu den Farben der Hutoberfläche. Da gibt es aber einen recht großen, schwierigen Überschneidungsbereich.


    Angezweifelt habe ich übrigens nicht deine Bilder, Christine, sondern einige der BIlder im 123 - Portrait.
    Auf folgenden Bildern sind meiner Ansicht nach Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor) abgebildet:
    >Trametes cf versicolor 1<

    >Trametes cf versicolor 2<

    >Trametes cf versicolor 3<

    >Trametes cf versicolor 4<


    Typische Ockertrameten (Trametes ochracea) sehen so aus:




    Da ist dein Fund jedenfalls schon näher dran als die Bilder im Portrait.


    Die Sache ist nur die, daß Trametes versicolor (Schmetterlingstramete) auch folgendermaßen aussehen kann:





    Daher meine Unsicherheit bei der Einordnung deines Fundes, das ist halt eine dieser heiklen Kollektionen, die makroskopisch irgendwie "dazwischen" stehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    da hast Du Dir ja richtig Arbeit gemacht mit der Antwort, Danke dafür !

    Ich habe aber auch was gelernt dabei:

    1. ich erkenne die Cortexschicht

    2. ich habe keine Chance die Schmetterlingstramete zu erkennen, wenn sie nicht ganz typisch aussieht.

    LG Christine

  • Hej.


    und von den typischen Kollektionen nähert man sich so nach und nach denen an, die etwas aus dem Rahmen fallen. Am ende bleiben nur noch einige übrig, die halt wirklich kaum sinnvoll zuzuordnen sind, aber so viele sind das irgendwann gar nicht mehr.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Eichenwirrling ?“ zu „Eichenwirrling ? nein: Trametes versicolor“ geändert.