
Hallo, Besucher der Thread wurde 3,8k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
Welche Pilz könnte das sein?
-
-
Hi Bernd,
vergleich doch mal mit dem Herbstrotfuß, Xerocomellus Pruinatus, Herbstrotfuß, Bereifter Rotfuß, Stattlicher Rotfuß, Herbstrotfuß (BOLETUS PRUINATUS)
VG, Boris
-
Hallo Zusammen
Oder dieser hier, wobei um diese späte Jahreszeit....
LG Andy
-
Beim ersten Bild sieht man im zoom rötende frassstellen, daher logge ich den Herbst rotfuss ein....
Lg jens
-
Hallo.
Bereifter Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) mit Frostschaden passt schon.
Aber nicht wegen der Phänologie (die Art bildet wie die meisten aus der Gattung) so ungefähr von April bis Dezember Fruchtkörper. Die Subkutis muss auch nicht rot sein. Die geht da auch ganz gelb, das ist ein unsicheres merkmal. Wichtig ist hier vor allem das im Schnittbild durchgehend leuchtend gelbe Fleisch und die Struktur der Huthaut.LG; Pablo.
-
Hallo pablo
Ich meinte das In Bezug auf den vorgeschlagenen Anhängsel röhrling.
Lg jens
-
Hallo an alle Beteiligten,
das ist ja hoch interessant für mich als Pilz-Fotosammler!! Ich gehe also erstmal von Bereifter Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) aus ( für mein Archiv ).
Ca. 3 Meter entfernt an gleicher Stelle fand ich noch folgenden Pilz ( drei Exemplare ), siehe 5 Fotos.
Eventuell hat das noch Auswirkung auf die Zuordnung, oder es ist ein anderer Pilz!?
Gruß
Bernd
-
Hi,
das wäre für mich dann der Gemeine Rotfußröhrling, Xerocomellus chrysenteron, Rotfußröhrling, Gemeiner Rotfußröhrling, Echter Rotfußröhrling, Rotfuß = XEROCOMELLUS CHRYSENTERON (SYN. XEROCOMUS CHRYSENTERON, BOLETUS CHRYSENTERON, VERSIPELLIS CHRYSENTERON, SUILLUS CHRYSENTERON, BOLETUS PASCUUS SENSU, BOLETUS CHRYSENTERON VAR. NANUS)
Und ich wüsste auch nichts was dagegen spricht, dass sich die beiden Arten vergesellschaften.
VG, Boris
-
Den hätte ich ohne Schnittbild als Gemeinen rotfussröhrling Xerocomellus chrysenteron angesprochen.
Das Schnittbild sollte oben im Hut Bereich weisslich und im Stiel eine rötliche note haben. Aber je nach Witterung kann das sicherlich abweichen...
Lg jens
-
Hi.
Ah, ok. Rötende Fraßstellen am Hut gibt's in der tat bei Anhängselröhrlingen eher nicht.
Der hätte allerdings auch ein anderes Farbspektrum im Schnitt, ein Stielnetz und so ein paar weitere Details, die ein anderes Gesamtbild ergeben.Xerocomellus chrysenteron hat allerdings weinrotes Stielfleisch, sowie in der Stielbasis olivbraun bis trüb graugelb (eigentlich immer mit irgendeinem drögen Grünton dabei).
Der Pilz von Bernd ist vermutlich gar kein Rotfußröhrling (Xerocomellus) sondern einer der Gartenröhrlinge (Hortiboletus). Ob nun aber ein Eichenfilzer (Hortiboletus engelii) oder ein Bubalinusröhrling (Hortiboletus bubalinus) ist makroskopisch nicht sicher einzuschätzen. Das klappt bei älteren Einzelexemplaren eh nur sehr selten, bei allen Filzröhrlingen.LG; Pablo.
-
- 3. Juni 2023, 00:03
- Gäste Informationen