
Wer kann mir helfen?
-
baks -
23. Dezember 2019 um 19:20 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.788 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Baks!
So einen rotrandigen Baumschwamm hab ich noch nie entdeckt, aber dem traue ich das zu, dass der so aussehen kann. Er ist ja ungemein vielgestaltig!
Aber mal sehen was noch so kommt!
Liebe Grüße
Alex
-
Hallo Baks,
ich bin mir zwar nicht sicher, aber bei den schwarzen Zonen auf der Oberfläche könnte ich mir einen Harzporling vorstellen. Da er auf Laubholz wuchs, wäre vielleicht Ischnoderma resinosum ein Kandidat.
Liebe Grüße
Matthias
-
Hallo Baks,
konntest du an deinem Pilz einen Geruch feststellen?
Mich erinnert dein Bild an einen Laubholzharzporling.
Laubholzharzporling (ISCHNODERMA RESINOSUM)
Als ich die Fotos, die in der Suchmaschine gezeigt werden, machte, bemerkte ich schon von weitem einen angenehmen, süßen Anisgeruch.
Diese Geruchswolke war sicher dadurch besonders intensiv, weil an dem Tag die Sonne den Pilz erwärmt hatte.
LG Roswitha
-
Hallo Alex, Matthias und Roswitha,
vielen Dank für Eure Ratschläge. Das mit dem Laubholzharzporling könnte wohl gut hinkommen. Dieselbe Idee hatte ich auch schon. war mir aber nicht sicher, da ich den Pilz andernorts schon öfter gesehen habe und immer die roten Guttationstropfen festgestellt habe (s.a. Suchmaschine). Dies hier scheint möglicherweise ein älteres Exemplar zu sein, bei dem die typischen Tropfen einfach nur fehlen. Einen besonderen Geruch konnte ich allerdings nicht feststellen - was nicht viel heißt, da mein Geruchssinn sehr schlecht ausgeprägt ist.
Ich denke, Laubholzharzporling passt. Vielen Dank nochmals.
Beste Grüße und schöne Weihnachten
baks
-
- Offizieller Beitrag
Ahoi!
Die Harzporlinge (Ischnoderma) durchlaufen zwei Entwicklungsstadien. Im Spätsommer / herbst sind die Fruchtkörper noch recht weich, die Poren hell und da haben sie auch oft diese Guttationstropfen. Im Winter werden sie härter, fester, entwickeln oft (nicht immer) einen ausgeprägten anisartigen Geruch, die Poren werden dunkler und Tröpfchen werden dann keine mehr produziert. Die Sporen werden erst in der zweiten Phase im Winter entwickelt.
LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
auch Dir besten Dank für Deine Einschätzung und die interessanten Informationen.
LG
baks