Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

Welcher Stielporling könnte das sein?

  • Hallo, heute brauche ich mal eure Hilfe. Vor einiger Zeit habe ich Myzel von 2 Stielporlingen bekommen, angeblich beide der Sklerodien Porling?

    Da es sich um geklonte Wildfunde handelt und ich noch nicht das Vergnügen hatte so was zu finden, schaut euch doch Bitte mal die Fotos an und schreibt mit eure Meinung.

    Könnten das Sklerodien sein?

    Gewachsen sind sie auf meiner Kräuterseitlingsmischung, beimpft Anfang Januar, also es ging recht schnell.

    Gruß Matthias

  • MoinMoin!


    Die Fruchtkörper sehen schon etwas wunderlich aus, vor allem die offenbar sehr feinen Poren irritieren mich. Es kann dennoch Polyporus tuberaster sein, in Kultur sehen Fruchtkörper oft anders aus als in freier Wildbahn.

    Ein Sklerotium von Polyporus tuberaster ist hier nirgendwo zu sehen. Das bildet der Pilz tatsächlich nur in freier Wildbahn, dazu braucht er ausreichend hölzernes Substrat, um genug Energie für die BIldung von einem (Pseudo-)Sklerotium und gleichzeitig Fruchtkörpern zu bekommen.


    Das Sklerotium findet man hin und wieder, wenn man gezielt bodenstöndige Fruchtkörper abklappert und unter denen mal ein wenig rumgräbt. Im Grunde ist das Sklerotium nichts anderes als ein fetter, stark von Mycel durchwachsener Erdklumpen mit eher unvollständig definierter Kruste.
    Sieht so aus:




    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Vielen Dank für eure Antworten. Pablo Danke für die ausführliche Beschreibung und das zeigen der Bilder.

    Es stimmt natürlich das Pilze in der Zucht ein anderes aussehen als in der Natur zeigen u.a. liegt das am CO2 Gehalt in Räumen und gerade in der Jahreszeit an der trockenen Heizungsluft.

    Gruß Matthias

  • Hej.


    Nun sind die eindeutig. :thumbup:
    Auch in Sachen Porengröße und Form der Hutschuppen sehr typische Polyporus tuberaster (Sklerotienporlinge).
    Übrigens: Ich finde die durchaus sehr lecker. Für meinen Geschmack ist das mit Abstand der leckerste Stielporling. Gerade im Frühsommer / Sommer sammle ich die sehr gerne, weil ansonsten ja in der pilzarmen Jahreszeit nicht so viel wächst.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Und nun sind wir vier!:)

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo,

    habe jetzt beide Varianten am fruchten und bin mir jetzt fast sicher der erste den ich vorstellte ist der Schuppige Porling.


    Der sieht etwas anders aus das liegt aber eindeutig daran das an diesen Platz nicht so viel Co2 ist.

    Da ich jetzt auch noch den Maitake am fruchten habe kann ich 3 Kerben in meinen Porlings Zucht Colt machen lol.

    Gruß Matthias

  • Hallo.


    Ja erstens der Geruch. Zweitens: Die Schuppen von Polyporus squamosus sind breiter und anliegend. Diese an den enden spitz aufgerichteten Schuppen kann Polyporus squamosus nicht.

    Die unterschiedliche Anatomie der Hutschuppen bei den beiden Arten hat Anna >im Nachbarforum< mal schön bildlich verglichen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.