Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Schwefelkopf und Ko. Teil 2

  • Hallo!

    Nun möchte ich den 2. Teil meiner Wanderungen vom 21/22.02.2020 vorstellen. Und hoffe auf Euer internes und Hilfe bei der Bestimmung!!

    1. Abgestutzter Drüsling, Exida truncata



    2. Eichenblättling, Daedalea quercina. Bin nicht sicher!

    Meine Bestimmung basiert auf dem korkigen Fleisch mit den die Poren fest verbunden sind.


    3. blattartiger Zitterling, Rotbrauner Z., Phaeotremella foliacea. In Tremella foliacea s.l. geändert nach Pablos Anregung. Danke dafür!


    4. Birkenporling var. damensattel, Fomitopsis betulina


    5. Zunderschwamm an Birke, Fomes fomentarius

    Bin ich mal auf Eure Berichtigungen gespannt!

    LG Rigo

    Einmal editiert, zuletzt von Rigo ()

  • Hallo, Rigo!


    Unmikroskopierte und ungetrocknete Blattartige Zitterlinge, wo auch der Wirt nicht bekannt ist, würde ich entweder "Tremella foliacea s.l." oder "Phaeotremella spec." nennen.
    Die Gattung Phaeotremella wurde wohl erst definiert als man festgestellt hat, daß "Tremella foliacea" eben mehrere Arten sind.
    Wöllte man es unbedingt genau machen wollen, dann >so<.


    Rest passt aus meiner Sicht, da auch kein taxonomisches Gegrusel im Hintergrund soweit ich weiß. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo!

    habe gestern den Rotbraunen Zitterling (Tremella foliacea s.l.) normal besucht. Beim Trocknen schwärzt er ordentlich. Kann man also so stehen lassen!

    LG Rigo

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.