Hallo,
hat jemand eine Idee ?
Nacht der x-ten Aussage, bin ich auf eure Meinung gespannt Gut war er ....
MfG
Hallo,
hat jemand eine Idee ?
Nacht der x-ten Aussage, bin ich auf eure Meinung gespannt Gut war er ....
MfG
Uih rechtes Teil.. War der knackig genug?
Stand eine Birke auf dem Parkplatz?
Lg jens
Hallo,
Du kannst den nicht zufällig noch von oben nach unten durchschneiden und ein paar Minuten warten wie der sich verfärbt? Einen Birkenpilz kann ich mir bei diesem Brummer nicht vorstellen.
VG Jörg
So wie ich es verstanden habe ("gut war er"), ist er schon im Kopftopf gelandet. Finde ich recht mutig, ohne zu wissen was es ist und in diesem fortgeschrittenen Stadium.
Bei Röhrlingen halte ich mich raus, da kennen sich andere besser aus.
Lg, Raphael
Hallo Anton,
herzlich Willkommen!
Wo hast du diesen kapitalen Burschen denn gefunden? War das irgendwo in Deutschland, oder ganz woanders?
Obwohl er ein paar Merkmale eines Birkenpilzes hat, kann ich mir das ehrlichgesagt nur schwer vorstellen.
Generell kann man sagen, dass es sich nicht empfiehlt, Pilze zu essen, die man nicht kennt. Auch wenn man sich mit einem Röhrling wie diesem nicht umbringen kann.
Beste Grüße
Sabine
Hi.
Kann mir hier einen ollen Pappelraufuß vorstellen.
Hoppla, vielleicht ein mutierter Pinkelpilz,
auf Parkplätzen koste ich nicht mal eine Brombeere.
Mein erster Eindruck war der Gallenröhrling den ich gestern häufig gefunden habe. Die ersten
beiden Exemplare habe ich abgeschnitten und gekostet, den Rest habe ich gleich stehen lassen.
Die Hutfarbe ist markant für diesen Röhrling.
Was du da gefunden hast weiß ich nicht.
Grüße
Porli
Hallo Porli,
bei der Größe und in diesem Alter hätte ein Gallier schöne rosafarbene Poren und eine deutlich ausgeprägte Netzzeichnung am Stiel.
VG Jörg
Hoppla, vielleicht ein mutierter Pinkelpilz,
auf Parkplätzen koste ich nicht mal eine Brombeere.
Hallo Porli
Das kann gut sein, viel Feuchtigkeit (Urin) und Nährstoffe (Urin) lassen diesen Pilz so gigantisch werden.
Es könnte auch in diese Richtung gehen....
Der Düstere oder Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Der würde wohl kaum schmecken und bei Parkplätze vorkommen.
LG Andy
Der Düstere oder Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Den kenne ich nur mit einheitlich gefärbtem Stiel, viel dunkleren Röhren (tendenziell etwa in Stielfarbe). Auch der Hut hat bei meinen Exemplaren meistens mehr oder weniger dieselbe Farbe wie Röhren und Stiel. Den Stiel kenne ich eher zylindrisch.
Den Düsteren Röhrling würde ich dementsprechend ausschließen.
Kann mir hier einen ollen Pappelraufuß vorstellen.
Hi,
das ist der einzige der irgendwie hinkommt und die können ja auch richtig groß werden.
Was mich hier stört ist das der Anfragende nicht auf Fragen unsererseits reagiert.
hat jemand eine Idee ?
Nacht der x-ten Aussage, bin ich auf eure Meinung gespannt
Gut war er ....
Schon die Frage klingt facebookmäßig. Ich werde auf solche Sachen nicht mehr reagieren.
VG Jörg
Alles anzeigenKann mir hier einen ollen Pappelraufuß vorstellen.
Hi,
das ist der einzige der irgendwie hinkommt und die können ja auch richtig groß werden.
Was mich hier stört ist das der Anfragende nicht auf Fragen unsererseits reagiert.
hat jemand eine Idee ?
Nacht der x-ten Aussage, bin ich auf eure Meinung gespannt
Gut war er ....
Schon die Frage klingt facebookmäßig. Ich werde auf solche Sachen nicht mehr reagieren.
VG Jörg
Hallo Jörg
Du hast recht, ist Schade für die Mühe.....
Zuerst essen dann fragen, sehr fahrlässig.....😑
LG Andy
Hallo Andy
Was noch viel interessanter wäre, wie hat die Mumie gemundet?
Aber wir werden es wohl nie erfahren ..........
N'Abend!
Es gibt ja durchaus Leute, die genau wissen, daß so ziemlich alle Röhrlinge gut erhitzt (und einigermaßen frisch) essbar sind - und wie sie die wenigen giftigen Arten ausschließen können. Dabei sind die meisten aber eher nicht in der Lage, jeden Fund exakt zu bestimmen - was auch gar nicht sein muss, wenn man bittere Gelb- und Rosaporer, giftige bis verdächtige Rotporer mit Stielnetz und Falschen Hasen ausschließen kann.
Insofern... Verzehrt oder nicht ist hier Sache des Finders, wie fit dieser Fund tatsächlich war und ob der Parkplatzstandort unangenehm oder noch ok, kann man ja nach Bild eh nicht beurteilen.
Bestimmungstechnisch: Es ist auf jeden Fall ein Raustielröhrling (Leccinum s.l.), aber welche Art, das lässt sich ohne Shcnittbild etc. nicht mehr klären, fürchte ich.
LG; Pablo.