Hi.
Hier ein kleiner Bericht der gestrigen Friedhofsrunde.
1. Grauer Wulstling.
2. Ein mir unbekannter Rötling ohne Mehlgeruch. Er wird vermutlich auch unbekannt bleiben, in der Gattung sehe ich nicht durch.
3. Der Büschelige Rasling ist recht schnell zu ernten, da er freundlicherweise in Büscheln fruktifiziert. Leider schiebt er auch gerne viel Dreck mit, so dass doch ein wenig nachgeputzt werden muss.
Die hier abgebildeten landeten heute im Nudelauflauf. Der Pilz selbst schmeckt nicht besonders aromatisch, aber die Konsistenz entschädigt dafür. Auch nach längerem Kochen war er noch schön bissfest.
4. Der starkblauende Rotfußröhrling war auch vor Ort, neben gemeinen Rotfußröhrlingen und Eichenfilzröhrlingen, die ich nicht geknipst habe.
5. Hier habe ich ein schwieriges Suchbild für euch.
6. Der Stinkschirmling ist hübsch anzusehen und macht weniger Bestimmungsschwierigkeiten als manch andere Lepiota.
7. Ganz im Gegensatz zu den Risspilzen, von denen ich keine Ahnung habe. Weiße sehe ich aber nicht so oft, vlt. kennt ihn ja jemand. Aber ich vermute, da gibt's wieder mehr als nur ein paar. Er roch eher mehlig für mich.
8. Täublinge der Sektion Griseinae sind hier häufig, aber Frauentäublinge sind eher selten. Drum habe ich mich über den kräftigen Gesellen gefreut, der mit in den Auflauf durfte.
9. Auf dem Weg zum Ausgang standen noch ein paar Leberbraune Ackerlinge.
10. Grauer Lärchenröhrling. Den hatte ich dort bisher noch nicht. Nicht die schönsten allerdings.
11. Ringloser Butterpilz.
12. Wald-Safranschirmling. Auch der hat sich bei der Einzelverkostung für mich als ungeeignet erwiesen. Die durften also ebenfalls stehenbleiben. Parasole wären mir lieber gewesen.
13. Babies vom Fleischroten Schönkopf.
14. Ein weiterer Fundort von Limacella glioderma - Rotbrauner Schleimschirmling hat mich gefreut. Auffällig, dass meistens Eiben in der Nähe sind.
15. Wie immer überall in Massen - Karbolchampignons.
16. Flaschenstäublinge
17. Butter-Rübling
18. Würziger Tellerling. Den werde ich demnächst mal verkosten. Dieses mal hatte er noch Schonfrist, da ich mit den Raslingen und Täubling versorgt war.
19. Ein Erstfund für mich war der Krönchenträuschling. Leider schon etwas mitgenommen, aber Erstfund ist Erstfund.
20. Den Abschluss macht der Große Laubholzmilchstäubling hinter der Wohnung, den ich noch ein wenig weiter beobachten werde.
Ein paar Problemfälle harren noch der Klärung, aber ich habe ohnehin bereits das Upload-Limit erreicht wie es scheint.
Danke fürs Mitkommen.
LG,
Schupfi