Liebe Forista,
nachdem ich nun eine Weile still mitgelesen habe, traue ich mich mal aus der Deckung. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal an geführten Pilzwanderungen teilgenommen und kann inzwischen ein paar Speisepilze (die Klassiker: Steinpilz, Marone, Hexenröhrling, Krause Glucke usw.) sicher identifizieren. Alles, was Lamellen hat, lasse ich küchentechnisch erst mal links liegen. Das ist mir zu gefährlich.
Ich möchte aber auch mehr über die Pilze lernen, die nicht auf meinem Teller landen. Ich habe mir deshalb vorgenommen, bei jeder Pilzsuche ein paar Pilze mitzunehmen, die ich nicht kenne, um dann zu versuchen, sie zu bestimmen. Meine Hoffnung ist, dass ich so sukzessive das Bestimmen lerne und meine kleine mentale Pilzdatenbank erweitere.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich bei meinen Versuchen begleiten würdet. 😊 Da ich nicht mit Kamera im Wald unterwegs bin, kann ich die Pilze erst zu Hause fotografieren.
Kandidat 1:
Das fand ich schon knifflig, und ich bin mir bei meiner Vermutung absolut unsicher.
Hier meine Beobachtungen:
- orange/braun
- Stiel hat einen Ring und ist faserig
- Geruch ist unauffällig
- Fundstelle war auf dem Waldboden im Moos (Laubmischwald), allerdings liegt dort sehr viel Totholz unter dem Humus, so dass auch nicht ausgeschlossen ist, dass der Pilz eigentlich auf Holz wächst
- wuchs in dem Fall büschelig
Könnte es ein Flämmling sein? Vielleicht ein beringter?
Kandidat 2:
Hier bin ich mir etwas sicherer, allein schon, weil die Farbe nicht so viele Alternativen zulässt:
- lilafarbener Hut, Lamellen weiß/cremefarben, weißer Stiel
- Hutfleisch bricht
- Fundstelle im Humus im Laubmischwald
- stand einzeln
Ich vermute, das ist ein Amethysttäubling. Ich habe gelesen, dass er einen würzig-jodoformartigen Geruch haben soll, das nehme ich allerdings nicht wahr.
Kandidat 3:
Dieser Bestimmungsversuch hat mich verwundert. Ich finde nichts anderes als Hallimasch, das ähnlich aussieht. Ich hätte aber, wenn ich denn überhaupt danach gesucht hätte, bei Hallimasch nicht nach einem so offenen, flachen Schirm gesucht. Ich bin jetzt nur durch Bildvergleiche auf Hallimasch gekommen. Ich habe auch bereits im Verfall befindliche Gruppen gesehen, die fast schwarz aussahen, ich glaube aber, dass es die gleichen Pilze sind. Die wachsen bei uns im Wald derzeit in Massen, es sieht aber tw. so aus, als stünden sie nicht (nur) auf Holz, sondern auf dem Waldboden. Einzeln und in Büscheln. Nun kann es auch hier damit zusammenhängen, dass viel Totholz im Laub liegt bei uns, aber ich hatte das trotzdem nicht erwartet, und vielleicht ist es ja auch ein völlig anderer Pilz.
Also:
- Stiel faserig und beringt, innen weiß
- Hut mit dunklen Schüppchen
- Geruch pilzig-unauffällig
Über Bestätigung/Korrektur würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
Bian