Hallo, Besucher der Thread wurde 480 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Viele schöne Funde

  • Liebe Pilzfreunde

    Langsam geht es dem Ende zu, dachte ich mir auch bis ich heute noch eine Runde im Laubwald machte 😉

    BG Andy


    #1 starten wir mit einem Schneckling

    Wahrscheinlich Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)

    #2 Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)

    #3 ein schönes Ozonium -> Myzelfilz

    #4 Nebel- oder Graukappe (Clitocybe nebularis)

    #5 Gelbstieliger Trompetenpfifferling - Cantharellus tubaeformis agg.)

    #6 Safran-Riesenschirmpilz (Chlorophyllum rhacodes s.l.)

    Eher Olivbraune Safranschirmling (Chlorophyllum cf. olivieri) danke Jörg

    #7 ein super Fund eines Stachelbarts

    Auf alter Buchen

    #8 Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor)


    #9 ein Karbol-Champis aus der Sektion

    Xanthodermatei

    #10 und zum Abschluss noch ein schönes Cluster von Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus)

  • ein super Fund eines Stachelbarts

    Hallo Andy

    Toller Fund! :thumbup: Ist das der Dornige Stachelbart?

    Hallo Uwe, ich hätte den auch so benannt. Bereits letztes Jahr am gleichen Substrat gefunden. BG Andy

  • So ein ausgewachsener Gallertfleischiger Fältling hat was. Ich habe die Woche einen ganz jungen fotografiert:


    Immer wieder beeindruckend, wie wandelbar Pilze in ihrem Leben sind!


    Grüße Timm

  • Bereits letztes Jahr am gleichen Substrat gefunden.

    Der Dornige fehlt auch noch in meiner "Sammlung"! Bisher hatte ich nur den Ästigen gefunden. Auch an Buche.

    Wünscht dir viel Glück -> zum Glück haben die Förster diese uralte Buche im Wald liegen lassen.

  • Hallo, Andy!


    Deine Goldstieligen Leistlinge sollten wirklich welche sein. Da bin ich fast sicher, daß unter den Hüten keine ausgeprägten Leisten, sondern nur flache Adern / Runzeln zu finden sind. Damit ist das schon Craterellus lutescens (= Craterellus aurora), und gehört nicht zu Craterellus tubaeformis. :thumbup:

    Mein Beineid zu dem Fund, die Art ist mir bislang erst einmal über den Weg gelaufen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Oh ah Danke Pablo, schade habe ich diesen nicht genauer untersucht, war es doch ein Zufallsfund..... Beim fotografieren vom Täubling sah ich diesen. BG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.