25.11.2022 am Rand eines Weges im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO, ca 650 m,
vielen Dank für weitere Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
25.11.2022 am Rand eines Weges im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO, ca 650 m,
vielen Dank für weitere Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
hallo
Eng stehenden Lamellenhaltung, nicht frei, Stiel mit leichten längsrillen. Es kommt mir gerade auch nichts anderes in den Sinn.
Wie war den die Sporenfarbe?
Ich habe noch nie im Laubwald und um diese Jahreszeit ein Weichritterling gefunden. Daher bin ich etwas skeptisch...
Ansonsten halt mal mit diesem vergleichen;
Gemeiner Weichritterling Melanoleuca polioleuca
BG Andy
Hallo,
Bei dem Verdacht auf einen Weichritterling Melanoleuca kann man immer auf die Amyloidität des Sporenpulvers testen. Etwas weißer Sporenstaub auf dem Abwurf* mit einem Tropfen Jodlösung (ggf. aus Apotheke) versehen -> schwarzblau/schwarzlila
Mit den Weichritterlingen wärst du in einer einer schlecht überarbeiteten Gattung. Ohne Mikroskop und Schlüsselwerk kann man die Artbestimmung der meisten vergessen. Und selbst damit kommt man oft auf kein befriedigendes Ergebnis.
LG Thiemo
*Anleitung Sporenabwurf:
Dazu den Stiel ganz oben abschneiden und den Hut mit den Lamellen nach unten auf ein kariertes, weißes Blatt Papier oder, noch besser, eine transparente Glasplatte legen. Das Ganze dann mit einer Schüssel o.ä. abdecken. Nach mehreren Stunden ist die Schicht der herabgefallenen Sporen so dick, dass man sie mit dem Auge sehen kann.
Vielen Dank Thiemo für deine Hinweise zur weiteren Bestimmung:
der Sporenstaub resultierte weiss und die Reaktion auf das bei mir vorrätige Povidon/Betadin Desinfektionsmittel (Jod'Mischung') positiv, das war mein erster diesbezüglicher Versuch;
allerdings werde ich beim nächsten Mal deinen Vorschlag zur Verwendung einer Glasplatte berücksichtigen.
Liebe Grüsse
Urs-Peter