
Hallo, Besucher der Thread wurde 613 mal aufgerufen und enthält 21 Antworten
Flechte (kein Pilz)
-
-
Hallo Jens- wie immer der 1. mit den Leckereien...
. Aber Du hast ja auch einen vierbeinigen Vorteil
. Trotzdem, toll- danke fürs Zeigen. ...und weil ich so gerne rate tippe ich auf graubraune Hundsflechte. Wäre aber auch von einem Pilz ausgegangen, hätte ich den so gesehen. Toller Fund, bin gar nicht neidisch
. LG, Anja
-
Hi Anja
Der Vierbeiner hilft leider nur bei Trüffeln ….
Lg jens !
-
Hallo Jens,
da hast du eine Peltigera gefunden, so viel ist sicher.
Auf Artebene traue ich mich nicht sie zu bestimmen.
LG, Martin
-
Danke Martin
Verrückt wie „gross“Pilz ähnlich die aussieht .
Lg jens
-
Hallo Zusammen
Die Ähnlichkeiten muss ja gegeben sein -> Flechten bzw "Lichen" sind ja auch Pilze 😉
BG Andy
-
Schon klar Andy , aber so frappant …:-)
-
Hallo Jens, Hallo Andy,
ihr seht eine Ähnlichkeit zu einem "normalen" Pilz???
Da bin ich baff!
Die gezeigte Struktur ist ein steriler Thallus, der auf dem Moos aufliegt.
Welcher stiellose Pilz hat denn solch schwarze Zotteln auf der Unterseite?
Und nicht nur stiellos, sondern auch überhaupt nicht aus einem Substrat herauswachsend, sondern oben drauf liegend?
LG, Martin
-
Hallo
Das sind Adermooslinge. Adermooslinge – Wikipedia
-
Genau, was Uwe meint, habe ich beim Lesen auch gedacht.
-
Hallo
das Aderngeflecht mit den schwarzen Rhizinien auf der weißen Unterseite spricht zwar meiner bescheidenen Meinung nach eindeutig für Peltigera spec., aber dass muss letztlich Jens entscheiden, der den Fund gemacht und in Händen hält.
Man beachte hierbei insbesondere auch Größe und Farbgebung. Jens hält übrigens nur ein sehr kleines Stück des gefundenen Thallus (siehe Bild1) in Händen.
LG Martin
-
Hallo Jens
Du kannst es mir sonst zusenden dann schaue ich es mir an. Obwohl es sicherlich Richtung von Martin geht. -> Adernmoosling denke ich nicht.
Übrigens habe ich dasselbe heute auch gefunden.
BG Andy
-
Ein ähnliches Bild - leider keine Aufnahme von der Unterseite - wurde mir in einem anderen Forum als Kolonie von Cyanobakterien Nostoc sp. beurteilt;
beste Grüsse
Urs-Peter
-
Hallo Urs-Peter,
was du da gefunden hast, ist eine Kolonie Nostoc, Cyanobakterien. Nostoc-Zellen lassen sich in großer Zahl in Form von linearen Zellketten im oberen Bereich (wohin das Licht vordringen kann) des Thallus dieser Flechten finden. Daher rührt auch die düster grüne, olivgrüne bis olivbraune Färbung dieser Flechtengattung auf der Oberseite - besonders, wenn sie feucht werden und die Cyanobakterien durch die obere Thallusrinde durchschimmern.
LG, Martin
-
Hallo,
ich habe mir die Fotos jetzt am großen Bildschirm zu Gemüte gerührt und finde doch einige Hinweise, die zu Art führen könnten:
1) Apothecium mit gezacktem Rand
Ausschnitt mit sattelförmigem Apothecium mit gezacktem Rand
2) Unterseite creme-weiß, Adern (außer am Rand) dunkel, Rhizinien (außer am Rand) schwarzbraun, verflochten/verwachsen
Ausschnitt mit Rhizinien und Adern auf Unterseite
3) Thallus-Oberseite scheint filzig zu sein
Das könnte in Richtung Peltigera rufescens deuten:
- oberseitig mit dichtem Filz, in der Mitte oft (fleckig) bereift (?)
- Rhizinien dunkel, am Rand hell
- Rhizinien verzweigt & büschlig zusammenfließend
- Apothecien sattelförmig, Ränder oftmals gekerbt, an hochgebogenen Lappenenden
- Vorkommen an trocken/warmen Orten, auf kalkreichen Böden, bemoosten oder erdverkrusteten (Kalk)felsen
(Wenn ich dein Profil richtig lese, ist der Jura vielleicht nicht weit)
Also bitte das abgerupfte Pröbchen im trockenen Zustand kontrollieren, ob die Oberseite vollständig filzig ist!
Könnte das hinkommen, Jens?
Schau mal hier bei Consortium of Lichen Herbaria - Peltigera rufescens.
LG, Martin
-
-
Hallo Jens, Hallo Andy,
ihr seht eine Ähnlichkeit zu einem "normalen" Pilz???
Da bin ich baff!
Die gezeigte Struktur ist ein steriler Thallus, der auf dem Moos aufliegt.
Welcher stiellose Pilz hat denn solch schwarze Zotteln auf der Unterseite?
Und nicht nur stiellos, sondern auch überhaupt nicht aus einem Substrat herauswachsend, sondern oben drauf liegend?
LG, Martin
Hallo Martín,
Das „aufliegende“ Geflecht gibt der Unterseite einen Eindruck von Leistlingen …deswegen.
Lg jens
-
Hallo Jens,
ganz so klein ist die Flechte, glaube ich, nicht!
Auf deinem ersten Foto erkennt man eine große Fläche, die sich nach rechts fortsetzen könnte; ev. auch unter der Hand und dem Moos dazwischen...
Das könnte alles ein und derselbe Thallus sein.
Da der Thallus der Peltigera sehr dünn ist, zerreißt er schnell, wenn man nicht sehr vorsichtig die Rhizinien vom Moos löst.
Das, was du als Zähne oder Stacheln beschreibst, sind die Rhizinien der Flechte; sie dienen einerseits der Befestigung am Substrat, andererseits dem Sich-Erheben in Form von Stützen.
Die Rhizinien sitzen auf verdickten Leisten, den sogenannten Adern, auf.
Bei deinem Flechtenfund sind Rhizinien und Adern im Inneren des Thallus dunkelbraun, am Rand schwächer ausgeprägt, weil noch im Wachstum, und weiß.
-
.. der Thallus befindet sich im Dörrex?
Dann kannst du ja die trockene Oberseite optimal nach Filz kontrollieren, die Flechte wird ja nur getrocknet.
Martin
-
Tja das morchelfieber .,, du hast recht Martin, das übrige sah für mich nach was anderem aus wegen der etwas anderen Ausprägung . Aber das. Scheint wirklich zusammenzuhängen…
Brauch doch nicht mehr hin… obwohl…. Evtl kommen ja die Morcheln dort nochmal ….
Besten Dank für deine Inputs .
Lg jens
-
Mutschkela
Hat den Titel des Themas von „Flechte oder Pilz“ zu „Flechte (kein Pilz)“ geändert. -
Hallo
Das sind Adermooslinge. Adermooslinge – Wikipedia
hallo Uwe
Es ging mir ja nicht um den hell beigen Pilz, dann hätte ich die Unterseite gezeigt. Ich meine das waren Winter stielporlinge.
Lg jens
-
-
- 9. Juni 2023, 03:19
- Gäste Informationen