Hallo Pilzfreunde, ich habe das zweite mal gezielt kalkreiche Gebiet in der Vulkaneifel besucht und möchte euch meine Funde zeigen.
Bestimmbar bis fehlende Gattung ist alles dabei.
1. Der Fund ist ein Lactarius - Milchling den ich in einem recht sonnenbegünstigten Gelände mit Eichen und wenigen Buchen finden konnte.
Der Untergrund recht Steinig und sehr trocken.
Überhaupt einen Pilz in diesem Abschnitt gefunden zu haben, grenzt an ein Wunder. Dieser Milchling hat mich aufgrund der tief braunen
Färbung von Hut und Stiel sofort an Lactarius volemus - Brätling denken lassen.
Der optisch makellose FK bildetet eine starken und wunderbaren Kontrast zum staubigen, steinigen und laubbedeckten Hang.
Nach dem umdrehen die grosse Entäuschung. Ein kurzes reiben an den Schneiden konnte Ihm keine Milch entlocken. Entweder ist der
FK sooo ausgetrocknet oder dieser milcht nur wenig klar?
Die Geruchsprobe brachte aber eine starke Heringslake zu Tage.
2. Auf der angrenzenden Bergkuppe, waren die Pilzverhältnisse deultlich freundlicher und ich konnte mehr FK finden.
An einem Laubhaolz Stubben konnte ich einen Riesenporling - Meripilus giganteus finden. Ein Erstfund und wunderbar anzusehen
3. Ein unbekannter Blätterpilz. Mit seiner auffällige Hutstruktur fand ich ihn ansprechend. Vielleicht könnt Ihr dem Unbekannten einen Namen gegeben?
4. Eine sehr dunkle Rotkappe. Diese scheint im Alter zu einer rotbraunen beflockung zu neigen. Der FK neigt ausserdem in die Stielwurzel zu einer
Violetten/Blauen Verfärbung. Die beiden angrenzenden Bäume möchte ich Espen nennen.
Damit wären wir wieder bei L. leucopodium - Espen-Rotkappe oder ist es doch aufgrund der rötlichen Beflockung L. aurantiacum - Laubwald-Rotkappe?
Edit: Es ist wohl eher aufgrund der Dunklen Hutfärbung L. duriusculum (Thiemo)
5. Wieder eine Frage der Gattung. Ein Bechlingsartige FK. Ist dieser ein Öhrling (Otidea), eine Becherling (Peziza) oder eine Becherlorchel
(Helvella).
An dem braunen FK ist der gezackte Becherrand auffällig.
6. Ein gelber Röhrling. In eine sonnenbegünstigten Standort. Eigentlich möchte bei diesem FK von Suillus grevillei - Goldröhrling ausgehen,
aber dieser sehr trockene Standort lassen mich zweifeln. Meine bisherigen Funde sehen anders aus... siehe unten
Edit: Es wird wohl Suillus granulatus sein (Danke Jörg)
Ich hoffe es hat euch gefallen.
lg Rainer