Hallo.
Ich war letzte Woche im Schönbuch spazieren in der Nähe von Tübingen, und sah dort einige Pilze die ich nicht kannte. Leider sind die Fotos nicht die besten, aber vielleicht hat ja doch jemand eine Idee. Die Pilze wuchsen im Laubwald (wobei hier und da wohl auch eine Fichte herumstand). Danke
![](https://www.123pilze.de/000Forum/images/avatars/sc-avatar-default.png?v=1605535207)
Was für Pilze sind das?
-
Tasü -
9. Oktober 2023 um 16:39 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo,
ganz tolle, verschwommene Aufnahmen hast Du da gemacht. Da kann ich nicht einmal erahnen um was es sich handeln könnte. Sei mir nicht böse aber so funktioniert Pilzbestimmung nicht. Es wäre schön wenn Du dich ein wenig an diese Hinweise halten würdest.
VG Jörg
-
Hallo,
ganz tolle, verschwommene Aufnahmen hast Du da gemacht. Da kann ich nicht einmal erahnen um was es sich handeln könnte. Sei mir nicht böse aber so funktioniert Pilzbestimmung nicht. Es wäre schön wenn Du dich ein wenig an diese Hinweise halten würdest.
VG Jörg
Danke für die schnelle Antwort. Ein paar Gedanken:
- Ja, ich werde versuchen in Zukunft bessere Aufnahmen zu machen und habe mir die Hinweise jetzt durchgelesen. Da ich kein Fan davon bin etwas nur aus Neugierde zu zerstören wollte ich die Pilze nicht abschneiden, und bei einigen Foren / Bestimmungsgruppen wird man aggressiv angegangen, wenn man einen Pilz nur der Identifikation halber abschneidet.
- Manche Pilze kann man ja auch auf nicht so guten Bildern identifizieren, und da ich hier die Wahl hatte zwischen nichts lernen und fragen entschied ich mich dazu zu fragen.
- Den Sarkasmus deiner Antwort empfinde ich als unpassend und unnötig. Bin nicht böse, nur eine Feststellung.
VG -
Hallo Tasü,
die Bilder von oben finde ich gar nicht so schlecht. Meine Tipps, mehr als Tipps sind es natürlich nicht, wären:
1) irgendein Dachpilz (Pluteus spec.)
2) Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
3) Grubiger Wurzelrübling (Xerula radicata)
4) Feuerschuppiger Schirmling (Lepiota ignivolvata)
Noch ein Tipp zur Verbesserung der Fotoqualität: die Kamera auf Autofocus und Naturaufnahme einstellen, nicht direkt abdrücken, sondern Fototaste nur antippen und warten, bis der Autofocus scharf gestellt hat.
FG
StephanW
-
Servus Tasü,
Glückwunsch, dass du überhaupt was gefunden hast in der süddeutschen Wüste.Hui, StephanW war schneller. Ergänzung:
Bei 2 wäre ich eher bei einem Flämmling.
4 sieht recht wollig aus und könnte auch Richtung Lepiota Clypeolaria gehen.✌🏼
-
Hallo zusammen
Ich finde die Vorschläge von Stephan gut, aber mit einem kann ich mich nicht anfreunden:
2) Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
Mir fehlen da vor allem auch am Stiel die sparrigen Schuppen und auch die Farbe finde ich nicht ganz so passend. Ich habe da mal in den Schlüssel von Winkler/Keller geschaut und fand noch den Rötenden Schüppling - Pholiota tuberculosa. Dazu passen mMn unter anderem auch die fransig behangenen Hutränder, die man auf den Fotos sieht. Leider sind die Fotos nicht so gut, aber das wäre meine Idee dazu.
Bei 4 finde ich den Vorschlag von SwabianAlb auch gut.
LG
Benjamin
-
Der Fokus auf den Bildern ist verbesserungsfähig, da gibt es keine zwei Meinungen.
Tipp: lieber nicht allzu nah ran zoomen für die perfekte Perspektive. Da tun sich die Handykameras oft schwer.Das künstlerische Auge lieber mal zukneifen und mehr auf die einfachen Details achten