Reaktion mit KOH

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 21.694 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. August 2018 um 22:05) ist von Habicht.

  • Hallo zusammen,

    wir hatten hier im Forum kürzlich die Farbreaktionen mit Kalilauge thematisiert. Pablo gab dankenswerterweise hierzu einige Infos. Ich machte nun ein paar Tests mit niedrig konzentrierter KOH und hätte Frage dazu.

    Pilz Nr. 1 wurde violett. Der Pilz war relativ weich wie Schaumgummi. Farben und Größe wie auf den Fotos.

    Pilz Nr. 2 wurde auch violett. Ich dachte an eine Rötende Tramete.

    Pilz Nr. 3 wurde grau-oliv-schwarz. Ich dachte auch an eine Rötende Tramete. Aber 2 und 3 passen nicht so recht zusammen. Oder ist das alles alters- bzw. substratabhängig?

    Danke für eure Meinung hierzu.

    LG, Toni

    Nr,. 1

    Nr. 2

    Nr. 3

  • Hallo Toni,

    beim ersten würde ich Picnoporus cinnabarinus/Zinnobertramete vermuten.

    Beim 2ten und 3ten liegst Du m.E. mit Daedaleopsis confragosa richtig.

    Da meine Bestimmungsversuche zur Zeit mehrheitlich danebenliegen (ich könnte die Hitze als Ausrede nehmen, mach es aber nicht), sollten wir aber auf die Experten warten.

    Grüßle

    RuduS

  • Hallo Toni,

    bei der Nr. 1 handelt es sich um den Zimtfarbenen Weichporling (Hapalopilus nidulans). Der verfärbt sich auch mit Wasser in diesen von dir gezeigten Farbton. Mit diesem Pilz kann man Stoffe und Wolle färben. Pilz 2 und 3 passen schon zusammen. Für diese Pilze brauchst du aber keine Kalilauge, denn sie verfärben sich auf Druck ebenso. Ich finde auch in der Literatur (meiner) keine Hinweise für solche Verfärbungen.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toni!

    Ist ja schick: Bei Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen, KOH 5% drauf zu tun.

    Es ist nicht bei allen Porlingen bekannt, wie die reagieren, bzw. wird es oft nicht dokumentiert. Vermutich vor allem deswegen, weil die Arten entweder so schon gut ebgrenzbar sind, oder weil die Reaktion inkonstant ist oder weil die tendeziell ähnlchen Arten ähnlich reagieren.


    Pilz 1 und Pilz 2 sind hier in der Bestimmung eindeutig (mit und ohne KOH).
    Der dritte könnte eventuell auch Daedalea quercina forma trametea (Poroide Form des Eichenwirrlings) sein. Bestimmungsrelevant: Ansicht des Fruchtkörpers im Profil + Schnittbild + Substrat. So richtig glaube ich es aber nicht, denn angesichts der Münze sind die Poren dazu einfach zu fein. Das sieht bei Daedalea quercina f. trametea eher so aus:


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toni!

    Wirklich schwierig in dem Fall.

    Ich sehe jetzt auch da kein deutliches Röten, dieser ziemlich einheitlich holzfarbene Kontext und Röhrentrama kann auch gut noch zu Daedalea quercina passen und die Röhrenwände sind auch ziemlich dick: Teilweise dicker als die Röhrendurchmesser selbst.

    Mikroskopisch könnte man noch ein bisschen mehr rausholen. Wenn du Lust hast, kannst du mir den zuschicken.


    LG, Pablo.

  • Der erste wäre was für mich:love:.Vllt gibt es ja noch ein paar Geschwister am selben Baumstamm;).

    Dass die rötende Tramete auf KOH auch eine voilette Verfärbung zeigt, hat Karin Tegeler in ihrem Pilzfärbebuch erwähnt. Es ging ihr dabei nicht so sehr um die Erkennung der Art, sondern um die Tatsache dass etwas pilzunerfahrene Färber sie evtl. für einen ZW halten könnten.

    Saskia

  • Hallo Pablo,

    ich habe nun nochmal die Fotos, die ich vor Ort machte, angesehen. Es ist tatsächlich so - wie Saskia vermutet - dass beide Pilze am selben Stamm wuchsen. Also ist wohl nur das Alter unterschiedlich. Aber wenn dich der Pilz interessiert, schicke ich ihn dir gerne.

    Hallo Saskia,

    kürzlich wurde ich gebeten, keine Abkürzungen für die Arten (z.B. GanApp) zu verwenden, auch wenn in vorhergehenden Beiträgen schon der volle Artname ausgeschrieben wurde. Also darf ich dich bitten, für mich die Abkürzung ZW auszuschreiben.

    LG, Toni

    Hier die Fotos vor Ort

  • Hallo,

    bei ZW tue ich mir jetzt wirklich schwer. Hoffentlich habe ich die Erklärung nicht übersehen. Spontan fällt mir zu ZW echt nur ein: Zentralwasser, Zamperlweide, Zaunwinde, Zugwind etc. Bitte nicht übelnehmen, aber das ist kein Scherz oder Blödsinn, ich komme auf nichts Anderes. Aber das ist die Krux bei Abkürzungen. Natürlich brauch ich es nicht lesen, aber wenn man schon mal angefangen hat.....Vielleicht stört es andere nicht, oder alle wissen gleich was gemeint ist, dann ist es mein Unvermögen.

    VG

    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

  • Hallo Thomas,

    schön, dass du auf die Ablürzung reagierst. Ich habe vor kurzem darauf hingewiesen, auf Abkürzungen zu versichten, es sei denn es handelt sich um die in unserer Sprache üblichen. Ich finde, dass mit unserer Sprache sehr viel Schindluder getrieben wird und wir müssen nicht noch durch unverständliche Abkürzungen da mitmachen. Durch falsche und nicht verständliche Abkürzungen befinden wir uns auf dem Niveau der SMS-Sprache, die von Jugendlichen ja sehr gern gebraucht wird. Auch wenn Zimtfarbener Weichporling ein sehr langes Wort ist, sollten wir uns Zeit nehmen, dieses auszuschreiben, zumal die Abkürzung ZW für Pilzunkundige nicht zu verstehen.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toni!

    Perfekt, danke für das Nachreichen der Bilder vom Standort.
    Nebenbei mal wieder ein Paradebeispiel, warum Pilzbestimmung per Bild oft in die Irre führen kann.
    Natürlich sind das alles Rötende Trameten (Daedaleopsis confragosa).

    Auf diesen Bildern sieht man auch einen geröteten Fingerabdruck auf den Poren, der später wieder ausgeblasst ist. Und eben die Flecken, die man bei stark überplüschten Hüten von D. confragosa oft sieht, wo die rotbraunen Farben dann durchblitzen. Das Subsztrag sieht übrigens nach einem Obstbaum aus. Apfel vielleicht? Oder gar Pflaume?


    LG, Pablo.

  • 'n Abend,

    damit stolpere ich gleich und wie es sich für einen Wiederholungstäter gehört, mit dieser Abkürzung in die feine Stube, 'n. Steht einen Tic weiter oben, vorm Abend. Isse leicht erklärt, das 'n ----|> oder auch nicht.

    Liebe Veronika,

    die Kids pfeifen auf SMS, twitter & facebook. Whatsapp ist angesagt. Da wird wenig getippselt, es wird reingequatscht und gesendet. Die Rechtschreibung besorgt das Programm, damit werden sie immerhin zu einer klaren Aussprache gezwungen. Der deutschen Sprache schadet es nix, ebenso nicht die Anglizismen. Falls du zu A. andere Meinung bist, nenne mir bitte die deutsche Namen für zB Computer, Smartphon & Tablet.

    Mit Abkürzungen in einem Thread habe ich keinerlei Probleme, die erklären sich über den Zusammenhang. ZW auch, der Zimtweichporling war Sache. Ein 'P' dazu, ZWP wäre ev. verständlicher. Aber mit einem Rezept von DocMarten's 'ZW' händigt euch jeder Apotheker den richtigen Pilz aus, sofern lagernd, ; -)

    GanApp ist eine kreative Wortschöpfung, die ich hiermit abkupfere und Toni dazu herzlich gratuliere, :)

    Mein 'n steht für ein bestimmtes Wort, oder? Euch fallen sicher noch weitere Eigenschaftswörter ein,

    Feine 'n Abend,

    :)

    Peter

  • Danke Peter für die richtige Erklärung und Entschuldigung an alle für die Abkürzung. Aber ich tippe nur mit zwei-vier Fingern, Zimtfarbener Weichporling ist so ein endlos langes Wort und ich dachte, das wäre aus dem Thread ersichtlich, was ich in dem Falle mit ZW meinte. Ich werde mich bessern.

    Bevor ich den ZW rezeptiere, muss ich aber erst mal einen Apotheker meines Vertrauens finden, der sich für keine Übeltat zu schade ist. Generell kommt es bei den Patienten, glaube ich jedenfalls, nicht so gut an, wenn sie violetten Urin absetzten, bevor sie das zeitliche segnen:what:

  • Liebe Saskia,

    da habe ungewollt abgekürzt, mit 'Apotheker', sorry. "Wald-Apotheker" meinte ich. Das Rezept ist in diesem Fall eine Anfrage in diesem Forum um Zusendung dieser bei uns nicht häufig anzutreffenden Art. Daher der Hinweis ---> sofern lagernd. Das zeitliche hat wg ZW noch niemand segnen müssen, der einzige in der Literatur nachlesbare Fall ist für die Betroffenen ohne Folgen geblieben. Nach dem Verzehr von Lactarius deliciosus ist der Urin dunkelrot, den Patienten Genießern dieser Art ist es powidel, :S

    LG

    Peter

  • Ich habe den Zimtfarbenen Weichporling in diversen Kursen als neurotoxischen tödlich giftigen Pilz gelehrt bekommen.So steht es auch in einigen Büchern. Der giftigste Inhaltsstoff soll die Polyporsäure sein, genau der Farbstoff der im alkalischen Bereich die Wolle so schön lila färbt.Ob das mit der Giftigkeit stimmt, kann ich nicht sagen, ich habe aus verständlichen Gründen von einer Verkostung abgesehen.

    Dass es bislang so gut wie keine dokumentierten Vergiftungsfälle gibt, könnte auch daran liegen, dass der Pilz relativ selten ist, eigentlich keinem Speisepilz ähnelt und daher einfach nicht den Weg in den menschlichen Verdauungstrakt findet.

  • Hallo zusammen,

    in: Giftpilze, René Flammer, AT-Verlag, 2014 wird auf Seite 112 eine genaue Beschreibung der Giftigkeit gegeben und auch ein Fall genannt, bei dem 3 Personen beteiligt waren, von denen sich ein 7 jähriger nach dem Verzehr in kritischem Zustand befand. Verwechselt wurde der Pilz mit der Ochsenzunge.

    Auf Seite 244 wird mitgeteilt, dass drei gut dokumentierte Fälle bekannt sind.

    Viele Grüße

    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

  • Griaß eich,

    Flammer schreibt auf Seite 112 'In der Literatur findet sich nur eine kollektive Vergiftung mit drei Personen ...' und auf Seite 244 'es sind drei gut dokumentierte Fälle bekannt'. Da führt er ein und denselben Sachverhalt zweimal an. Das Polyorsäure-Syndrom wird mit Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Nierenversagen, Anstieg der Transminasen, Schläfrigkeit, Hirnödem und violetter Urin beschrieben.Neurotoxisch lese ich da nicht heraus.

    Liebe Fories, DocMarten ist ein waschechtes Färbermädel und würde sich sicher freuen, wenn ihr den Zimfarbener Weichporling findet und ihn ihr schicken würdet. Bei mir ist diesbezüglich leider tote Hose. Mit dem Zottiger Schillerporling könnte ich dienen, falls mit dem was gefärbt werden kann,

    LG

    Peter

  • Lieber Peter,

    ich war die letzten Tage wegen Betreuung meines Enkels verhindert, deshalb antworte ich jetzt erst auf deine interessante Meinung. Die oft sinnlose Verwendung von Anglizismen ( nicht Computer, Smartphon & Tablet) ,selbst erfundenen Abkürzungen und dergleichen mehr führt zu einer Sprachpanscherei. Der deutschen Sprache wird durchaus ein Schaden entstehen, wenn er nicht schon eingetreten ist. Aber vielleicht hat der Geheimrat Goethe ja recht, als er schrieb: "Religion und Orthographie sind Privatsache".:wink: Ich denke, wir brechen die Diskussion hier ab oder wir melden uns in einem Forum für deutsche Sprache an.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Die Giftigkeit des Zimtfarbenen Weichporlings ist völlig unstrittig. Daß es zu so wenigen Vergiftungen kam, liegt wie schon erwähnt daran, daß der bisher kaum verwechselt wurde, weil solche Porlinge sowieso recht selten gesammelt werden. Und wer an Ochsenzunge, Schwefelporling oder Riesenporling geht, kennts ich meisten schon so gut aus, daß es da zu keinen verwechslungen kommt.
    Mit der Seltenheit hat es nichts zu tun, denn der Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans) ist in Deutschland >weit verbreitet und häufig<.


    LG, Pablo.

  • 'n Abend,

    Ich denke, wir brechen die Diskussion hier ab oder wir melden uns in einem Forum für deutsche Sprache an.

    Cooler Tipp, in welchem?

    Zitat

    Aber vielleicht hat der Geheimrat Goethe ja recht, als er schrieb: "Religion und Orthographie sind Privatsache".:wink:

    So isses, Privatsache, :wink:


    Mit der Seltenheit hat es nichts zu tun, denn der Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans) ist in Deutschland >weit verbreitet und häufig<.

    Kruzluja, warum schickt dann keiner welche an die Färbermädel?

    LG

    Peter

  • Liebe Saskia,

    die Guttationstropfen des Zottiger Schillerporlings färben Spinnweben bzw. lagern sich an diesen an, die Aufnahme ist von heute,



    Es ist ein leuchtendes Gelb und ich denke, er könnte auch Textilien färben. Geht, meint Google, mit Alaun.

    Ich würde sie noch zwei Wochen am Baum lassen, dann ernten und dir schicken, wenn du möchtest,


    @ Lieber Veronika,

    wir Erwachsen machen es den Kids vor wie es geht, mit den Abkürzungen. Kein Mensch sagt Datenschutzgrundverordnung = DSGVO,. Oder Zentrales Melderegister = ZMR, Arbeitsmarktservice = AMS. Und die WKO = Wirtschaftskammer Österreich. Die zwei senkrechten Stiche sind dem O abhanden gekommen und damit ist die Abkürzung international.

    Unter Rakete kann sich jeder das richtige vorstellen, eine mögliche deutsche Übersetzung wäre "Zerknalltreibling". Und wir unterhalten uns auch nicht mehr in Alt/- oder Mittelhochdeutsch, die Deutsche Sprache ist quicklebendig, LOL, :wink:


    Griaß di Pablo,

    Kruzluja war nicht auf dich gemünzt, um einem ev. Missverständnis vorzubeugen, :wink:

    In Österreich ist der ZWP auch nicht selten, bisher konnte ich ihn nur einmal ausmachen, deshalb geht keiner auf die Reise. Was ist den schon dabei, Färbepilze zu trocken und zur Post zu tragen? Undankbar sind die EmpfängeInnen nicht, für eine lässig gefärbte Wollmütze reichte das Knäuel allemal. Bei mir ist sogar was für die Pfoten übrig geblieben,


    LG

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (11. August 2018 um 19:05)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Nichts anderes als Gedankenlosigkeit meiner Seite.
    Bei den letzten Funden habe ich einfach nicht dran gedacht, da etwas mehr einzupacken und für die Färbekunst vorzubereiten.
    Zuviel Kruscht im Kopf bisweilen...


    LG, Pablo.

  • Lieber Peter,

    ich war die letzten Tage wegen Betreuung meines Enkels verhindert, deshalb antworte ich jetzt erst auf deine interessante Meinung. Die oft sinnlose Verwendung von Anglizismen ( nicht Computer, Smartphon & Tablet) ,selbst erfundenen Abkürzungen und dergleichen mehr führt zu einer Sprachpanscherei. Der deutschen Sprache wird durchaus ein Schaden entstehen, wenn er nicht schon eingetreten ist. Aber vielleicht hat der Geheimrat Goethe ja recht, als er schrieb: "Religion und Orthographie sind Privatsache".:wink: Ich denke, wir brechen die Diskussion hier ab oder wir melden uns in einem Forum für deutsche Sprache an.


    Liebe Roswitha,

    Ganoppel gefällig?

    Oder eher einen kleiner Auszug davon?

    'Ganoppel ist eine hiesige Wortneuschöpfung für Ganoderma

    und gehört seitdem zum Pilzforums-Slang.'

    Somit sind wir beide live dabei, wie sich die Deutsche Sprache weiterentwickelt, ;)

    LG

    Peter