Hallo!
Habe ich bei einem Spaziergang endeckt.
mfG Harald
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.936 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo!
Habe ich bei einem Spaziergang endeckt.
mfG Harald
Hallo Harald, das ist natürlich schwer zu sagen. Ein Unterseitenfoto wäre hilfreich. Herzliche Grüsse Baumi
Hallo Harald!
Also ein bisschen mehr Mühe könntest Du Dir schon geben.
Liebe Grüße
Alex
Oder ist das ein Quiz? Dann falscher Ort. Denk samtfussrübling. Die sehen oft so aus
Lg jens
Wenn Samtfußrüblinge älter werden, wird die Hutfarbe dunkelbraun , aber der hier hat irgendwie einen rötlichen Farbton mit im Hut. Um ein Bild der Lamellen und des Stieles kommen wir nicht rum.
Herzliche Grüsse
Der Baumi
Hallo Jens,
dito. Letzten Sonntag habe ich diese z.T. überständigen Winterrüblinge auf einer Wiese gefunden. Die sehen Haralds Fund sehr ähnlich. Oder nicht? Es ist nicht das erste Mal, daß dort um diese Zeit Winterrüblinge wachsen. Wahrscheinlich ist dort Holz vergraben. Möglich wäre aber auch ein verspäteter Flämmling.
Moin!
Also wenn's denn ein B-Rätsel wäre: Da lassse ich gerne die Fantasie spielen.
Mein Tip wäre also: Gebiss eines >Steinbeißers<, der einen Lebkuchen zwischen den Zähnen kleben hat.
Wenn's tatsächlich um eine bestimmung gehen sollte: Nö, das reicht nicht. Nicht mal ansatzweise.
Das kann (wenn es wirklich ein Pilzfruchtkörper ist?) theoretisch alles mögliche sein. Ich könnte dann "Lactarius hepaticus" behaupten, und niemand könnte anhand des Bildes das Gegenteil beweisen.
LG; Pablo.
Klar, ich dachte ja auch dass es evtl ein Quiz ist.
Harald, kannst du die unterseite noch preisgeben?
Lg jens
Hallo Pablo
Ich könnte dann "Lactarius hepaticus" behaupten, und niemand könnte anhand des Bildes das Gegenteil beweisen.
Das nicht. Aber zumindest in Frage stellen. Der von Harald gezeigte Pilz wächst ja allem Anschein nach auf Holz. Das aber kann L. hepaticus meines Wissens nach nicht.
LG Matthias
Hallo, Matthias!
Zumindest das würde aber den Pilz nicht stören. Das Mycel von Mykorrhizapilzen krabbelt auch nahezu überall herum. Zwar nicht von lactarius hepaticus, aber von anderen Milchlingen (oft Lactarius subdulcis) sind mir schon oft Fruchtkörper auf morschem Totholz begegnet, bei einigen Täublingen (Russula und Lactarius sind sehr nahe verwand) sogar schon Fruchtkörper in Hüfthöhe an Stämmen von lebenden Bäumen - da klettert das Mycel halt einfach mal in Falten der Rinde hoch, oder unter dem Moos - und oben werden dann Fruchtkörper deponiert.
LG; pablo.