Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

(Geotropismus)

  • Hallo Zusammen

    Heute habe ich nicht schlecht gestaunt, sieht selber.

    Dieser Hexenröhrling hat irgendwie auch die Orientierung verloren....

    Mir hat es gefallen.....

    LG Andy

  • Hallo Zusammen

    Heute habe ich nicht schlecht gestaunt, sieht selber.

    Dieser Hexenröhrling hat irgendwie auch die Orientierung verloren....

    Mir hat es gefallen.....

    LG Andy

    Hallo Andy,


    nee, der hat die Orientierung nicht verloren sondern ist ohne Stiel (aus welchen Gründen auch immer) zufällig so gelandet und wird sich sicher nicht mehr geotrop ausrichten.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd, wenn er es schaft doch noch durch Grösse zuzunehmen und den Boden durchbricht, kann er durchaus seine Röhren noch nach unten richten.

    Ein Stiel war vorhanden, dass habe ich noch geschaut! Ich fotografieren ja sicher nicht einfach einen Hut welcher von einem Sammler runtergefallen ist....... 😑

    Ich traue es ihm zu, sich noch entsprechend zu entfalten......

  • Cool, kannst du ihn im Auge behalten?

    Lg jens

    Leider nein..... Zu weit weg von mir.

    Fundort in den Alpen

    LG Andy

  • Hallo,


    also in diesem Beispiel von Geotropismus sprechen zu wollen, ist aber sehr weit hergeholt!

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo,


    also in diesem Beispiel von Geotropismus sprechen zu wollen, ist aber sehr weit hergeholt!

    Ignorier es einfach..... Hier Forum darf auch sowas Platz haben.

  • also in diesem Beispiel von Geotropismus sprechen zu wollen, ist aber sehr weit hergeholt!

    Hallo

    Stimmt!

    Der Pilz hatte einfach nur Probleme, nämlich aus dem Haufen vernünftig herauszukommen. Er wird jetzt auch nicht mehr den Hut drehen. Schön kann man bei Baumpilzen den Geotropismus beobachten, die sind ja oft mehrjährig. Kuriositäten

    Grüße von der Insel Rügen

  • CH-Andy

    Hat den Titel des Themas von „Geotropismus“ zu „(Geotropismus)“ geändert.
  • Hallo Zusammen

    Weil ihr es seit und ich in der Minderheit bin und ich eigentlich auch keine Lust habe mit euch zu streiten. Es gibt ja schließlich auch noch viele vernünftige Stille Mitleser habe ich den Titel in Klammer gesetzt. Ich hoffe ihr seit nun wieder zufrieden.

  • Hallo zusammen


    Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht ist. Mit Geotropismus hat das natürlich nichts zu tun. Trotzdem ist es eine schöne Anomalie. Vor allem, wenn sie unter Wurzeln oder sonst irgendetwas Widerspenstigem wachsen, kommt sowas schon mal vor.


    Das Interessanteste bei mir war mal ein Steinpilz unter der Wurzel, unter dem noch ein weiterer Steinpilz, der schon ganz tief in der Erde drin. Leider machte ich zu dieser Zeit noch keine Pilzfotos.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Mit Geotropismus hat das natürlich nichts zu tun.


    Hallo


    Ich liebe es manchen Sachen auf den Grund zu gehen. Geotropismus ist immer und überall bei " Großpilzen" und Pflanzenwachstum eine relevante Grösse. Lustig wirds eigentlich nur wenn es irgendwelche Störungen gibt.


    Ich habe mich aber immer gefragt wie so eine " primitive" Pflanzen oder Pilzzelle " wissen kann" wo oben unten ist.


    Dazu habe ich jetzt endlich mal was geunden, und es sieht so aus als wenn dasThema noch nicht abschliessend erforscht ist:


    Für mich auf Jeden Fall sehr interressant:

    Geotropismus - Kompaktlexikon der Biologie


    LG Ulrich

  • Hallo Pilzfreunde

    Dieser wunderschöne Rotrandige kommt dem Geotropismus nun gerecht 😉

    LG Andy