
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Kahler Krempling?
-
-
Hi Christine,
also ich würde den jetzt nicht kategorisch ausschließen wollen 😉
VG Boris -
Die Hutkrempe genau zu sehen ist unverzichtbar bei der Bestimmung. Und, obwohl mir der Lamellenansatz am Stiehl zu abrupt ist könnte es dennoch ein Kahler Krempling sein.
VG Rigo
-
Na, gut. Ich fahr´ noch mal hin und versuche bessere Bilder.
LG Christine
-
Hallo Christine,
Ich fahr´ noch mal hin und versuche bessere Bilder.
das kannst Du lassen. Das sind Mumien und kaum noch bestimmbar. Einer der Kremplinge ist es aber mit Sicherheit.
VG Jörg
-
Hallo Christine
Ich könnte mir bei diesen doch eher helleren Farben durch aus den Erlenkrempling vorstellen.
LG Matthias
-
Hallo,
ich stimme da mit Matthias überein und vermute einen alten Erlen-Krempling Paxillus rubicundulus s.l.. Dieser ist streng an seinen Partner gebunden, daher muss am Fundort eine Erle in der Nähe gewesen sein. Typisch ist der dünne Stiel, zur Basis gern zugespitzt, im Vergleich zum doch recht großen Hut.
Der Kahle Krempling P. involutus ist eine acidophile Art, wächst also nur auf sauren Böden und vornehmlich in Wäldern. Den würde ich hier komplett ausschließen, da ich ihn nur mit ausgewogenen Stiel-Hut Längenverhältnis und nicht so gezeichneten Hutoberflächen kenne. Bitte zum Vergleich nicht die Bilder von 123Pilze nehmen, da sind andere Arten (wie P. validus) mit dabei. Die wurden auch früher nicht unterschieden.
Auf weniger saurnen Böden (oder auch bodenvag?) , v.a. in Parkanlagen, Grünstreifen, Friedhöfen fidet man dagegen die anderen Kremplinge wie P.validus/ammoniavirescens, P. cuprinus oder P. obscurisporus, die alle recht mächtige, große Arten mit dicken, kurzen Stielen sind.
LG Thiemo
-
Hallo Pilzfreunde,
ich war heute nochmal an der Stelle und habe einen durchgeschnittenen Pilz fotografiert.
Fundort: Waldwegrand unter Brombeeren, viele Fichten, einzelne Eichen, auf Sandboden.
Erlen-Krempling kann´s also nicht sein, wenn der so dringend eine Erle braucht.
An welcher Stelle soll der Kahle Krempling eigentlich kahl sein?
LG Christine
1
2
3
4
5
6
-
-
Hey,
Fundort: Waldwegrand unter Brombeeren, viele Fichten, einzelne Eichen, auf Sandboden.
Erlen-Krempling kann´s also nicht sein, wenn der so dringend eine Erle braucht.
Tja, dann hab ich erst einmal keinen weiteren Tip, es sei denn es gibt noch ein paar jüngere, frische Fruchtkörper zu bestaunen.
LG Thiemo
-
Ich glaube, wir bleiben jetzt beim Kahlen Krempling, jüngere Exemplare gab´s nicht mehr.
Danke und LG Christine
-
- 1. April 2023, 22:36
- Gäste Informationen