Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Warziger Drüsling?

  • Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Garten

    Fundzeit: 6.2.2021 / 15.3.2021

    Fotos: Markus Koschinsky


    Liebes Forum,


    diese Pilze fand ich in meinem Garten an den Sprossen meiner (aus verschiedenem unbehandelten Laubholz gebauten) Schaukel Anfang Februar. Dann waren sier eine Zeitlang "weg", nachdem es nun mehrere Tage kräftig geregnet hat, sind sie wieder in voller Schönheit da.


    Kenne mich mit dieser Art Pilzen nicht gut aus, denke aber, hier den Warzigen Drüsling (Exidia nigricans oder wie auch immer man ihn nennen will) vor mir zu haben.


    Einzelne größere Fruchtkörper 1 - 2 cm, z. T. zu mehreren Zentimeter langen "Straßen" entlang der Holz-Risse zusammengewachsen.

    Etwas nach "Pilz" riechend, fest-glibberige Konstistenz, auf der Oberfläche (mit starker Lupe erkennbare) schwarze Pünktchen / Drüsen, im inneren weitgehend strukturlos.


    Was meint Ihr? Muss ich noch etwas anderes in Betracht ziehen?


    Viele Grüße,


    Codo


  • Ahoi!


    Junge und zugleich etwas angetrocknete Fruchtkörper von Exidia glandulosa s.orig. (=Exidia truncata = Abgestutzter Drüsling) wären eventuell auch noch möglich. Es sieht zumindest so aus, als würden die Fruchtkörper nicht breit dem Substrat aufsitzen, sondern als wären sie nur punktförmig angewachsen.

    Wenn die Fruchtkörper dann so gedrängt sind, und zudem noch trocken werden, legen sie sich schon auch mit den Außenseiten aneinander und ans Substrat.
    Das könnte man noch gucken, wie die angewachsen sind, und ob es eben eine stoppelige Außenseite gibt (also die kurzen, dicken "Haare" von Exidia glandulosa, die es bei Exidia nigricans nicht gibt).


    Das orangeliche Gekrustel könnte (wenn das Substrat tatsächlich Laubholz ist) Peniophora incarnata sein. Das Weiße an der Stammunterseite mit den kurzen Hutkanten müsste man noch genauer sehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin Pablo,


    habe die Drüslinge heute nochmal untersucht. Also m.E. passt der Exidia glandulosa nicht so richtig. Wie der so angewachsen ist, also ich kann ihn schon seitlich ein bisschen hochziehen, aber ob er damit 'am Substrat anliegt' oder ich ihn dabei eigentlich schon 'abreiße', schwer zu sagen. So richtig punktförming angewachsen sind sie nicht. Und da ich die ja nun schon seit ein paar Wochen an der Stelle beobachte, und seitdem an keiner Stelle diese muschel- oder leicht becherförmingen Formen finde, wie ich sie in den Beschreibungen sehe, bin ich auch vom Habitus eher bei Exidia nigricans (wie gesagt, alles nur nach den Beschreibungen, die ich finde, eigenen Erfahrungsschatz baue ich ja hier gerade erst auf). Dann finde ich auch die stoppelige Unterseite nicht. (Das vorletzte Bild oben ist übrigens eine Unterseite, hätte ich dazuschreiben sollen...).


    Nochmal ein paar weiter Bilder unten.


    Also? Was meint Ihr nun?


    Gruß und Dank,


    Codo


    PS: das 'orangeliche Gekrustel" und "das Weiße" stelle ich nochmal mit besseren Bildern als separate Posts ein...


    Oberseiten:



    Unterseiten:

  • Salve!


    Irgendwie ist der schon komisch. Also ich meine nach den Bildern schon eine deutlich verengte Ansatzstelle zu erkennen. Dazu eben die verhältnismäßig scharfen Fruchtkörperränder: Das beides passt zu Exidia glandulosa s.orig., aber daß es hier gar keine Stoppeln an der Unterseite / Außenseite gibt, passt dagegen gar nicht. Das wäre wiederum ein Hinweis zu Exidia nigricans. Verflixte Heterobasidiomyceten mal wieder... Also ich mag mich in dem Fall nicht festlegen, welche der beiden Arten du da nun gefunden hast. :(



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Also, dann lasse ich ihn einfach mit der Auswahl zwischen den beiden Arten so stehen, und beobachte die Stelle weiter, ob sich da irgendwann nochmal irgendwas in die eine oder die andere Richtung entwickelt!


    Herzlichen Dank nochmal!


    Codo

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.