…und die nächsten…
-
mutschkela -
27. April 2022 um 21:24 -
Erledigt
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
-
-
Lieber Jens,
das sieht ja lecker aus! Vielleicht gebe ich den Schwefelporlingen (die ich beim letzten Mal recht fad fand) doch noch eine Chance.
Beste Grüße
Sabine
-
Hey Fories,
müssen junge Schwefelporlinge vor der Verarbeitung gewässert werden?
Interessantes zum Speisewert von Pilzen ist hier nachlesbar, Speisewert von Pilzen –
lgpeter
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Ich habe Schwefelporlinge noch nie gewässert. Geht also auch durchaus so, ganz normal, wie andere PIlze auch zu verwenden. Nun sind die ja ohnehin im Geschmack eher mäßig ausdrucksstark, wenn man die dann noch durchwässert, geht ja noch zusätzlich Geschmack flöten. Schlecht sind die allerdings in der Tat nicht, aber meiner Ansicht nach auch nicht großartig. Riesenporling (Meripilus giganteus) und vor allem Klapperschwamm (Grifola frondosa) sowie Eichhase (Polyporus umbellatus) mag ich noch lieber.
LG; Pablo.
-
Sogar der veganen Tochter hat’s geschmeckt die sonst keine Pilze isst.
Oh oh,
das geht ja gar nicht, vegan ernähren und Pilze essen! Die Pilze stehen dem Tierreich näher als dem Pflanzenreich!
-
Servus!
Ich habe Schwefelporlinge noch nie gewässert. Geht also auch durchaus so, ganz normal, wie andere PIlze auch zu verwenden. Nun sind die ja ohnehin im Geschmack eher mäßig ausdrucksstark, wenn man die dann noch durchwässert, geht ja noch zusätzlich Geschmack flöten. Schlecht sind die allerdings in der Tat nicht, aber meiner Ansicht nach auch nicht großartig. Riesenporling (Meripilus giganteus) und vor allem Klapperschwamm (Grifola frondosa) sowie Eichhase (Polyporus umbellatus) mag ich noch lieber.
LG; Pablo.
Servus Pablo,
thx für den Tipp, ich werde sie nicht wässern. Klapperschwamm und Eichhase habe ich bisher nicht gefunden, such' sie auch nicht. Wir haben keine nennenswerten Eichenbestände.
Den Riesenporling finde ich ab und zu, der wird mein nächstes Opfer. Bei einer pilzigen Arbeitswoche hatten wir einen Koch dabei, der hat den Samtfußkrempling für uns zubereitet. Als Salat, leider nur als Vorspeise. Gerne hätte ich den Hauptgang und das Dessert dagegen getauscht, die anderen Teilnehmer blöderweise auch.
Wie schaut's bei dir aus, btw Morcheln?
lgpeter
-
Junge Riesen porlinge finde ich auch gut. Aber junge schuppige porlinge kross gebraten , innen weich, noch viel besser.
Schwefelporling war mir oft zu penetrant. Jetzt brate ich kleine Würfel an, gestern Veganes chilli sin carne, heute in Butter gebraten und mit Rest Reis und Spiegelei vertilgt . Sehr gut.Ich kenne andere die blanchieren den erst und essen ihn paniert.
Eichhase ist natürlich andere Kategorie . Sehr gut.
samtfusskrempling salat steht noch an….Lg jens
-
- Offizieller Beitrag
Salve!
Morchelmäßig ist das bisher ein sehr schwaches Jahr. Betrifft sowohl die Wabigen als auch den Flaaatsch.Von beidem bislang nur hier und da vereinzelt mal was zu sehen, also quasi nix.
LG; Pablo.
-
Jetzt bin ich aber beruhigt. Dachte schon, dass das nur mir so geht. Wenigstens die Käppchenmorcheln kommen jetzt und retten mir für dieses Jahr den A...
FG
StephanW
-
- Offizieller Beitrag
Bon Jour, Stephan!
Na, immerhin. Gerade Käppchen habe ich in diesem Jahr noch keine einzige gesehen.
Zudem auch erstaunlich wenig anderes Gelörch, also kaum Becherlorcheln, Peziza - Becherlinge, keinen einzigen Anemonenbecherling...
Das ist schon komisch - aber siehe auch deinen letzten Beitrag im Nachbarforum zum Thema "Fungizideinsatz"...
Es fällt schon auf, daß in vielen Gegenden seit einigen Jahren das Gesamtvorkommen (nicht nur Artenzahl sondern auch Fruchtkörpermenge einzelner Arten) immer weniger wird.
Was wohl nur zum Teil an der zunehmenden Trocknheit liegen kann.LG; Pablo.
-
Hallo zusammen
Also hier in CH haben wir ein sehr erfreuliches Vorkommen von Speisemorchel in diesem Jahr. Das Wetter bzw. Die Bedingungen waren auch Top. Die Meldungen erscheinen Regional, Mittelland und Seeland am meisten.
BG Andy
-
Also hier in CH haben wir ein sehr erfreuliches Vorkommen von Speisemorchel in diesem Jahr.
Lieber Andy-kleiner Widerspruch... Die Kantone ohne Schonzeit- wie das Bernbiet und das Seeland etc. sind oft schon Witterungsbedingt und auch aus anderen Gründen klar im Vorteil. In Kantonen mit Schonzeit (wie z.B.: GR, SG und das Lustentum Fürchtenstein, mal einfach als Kanton deklariert) tendiert das Vorkommen- bis jetzt(nach meinem Wissen)- gegen 0, Das ist praktisch, denn zur Schonzeit darf man ja nicht sammeln- wenn keine da sind, verstösst man schon mal nicht gegen die Regeln, gällNeidische Grüsse, die Miesmuschel...
-
Also hier in CH haben wir ein sehr erfreuliches Vorkommen von Speisemorchel in diesem Jahr.
Lieber Andy-kleiner Widerspruch... Die Kantone ohne Schonzeit- wie das Bernbiet und das Seeland etc. sind oft schon Witterungsbedingt und auch aus anderen Gründen klar im Vorteil. In Kantonen mit Schonzeit (wie z.B.: GR, SG und das Lustentum Fürchtenstein, mal einfach als Kanton deklariert) tendiert das Vorkommen- bis jetzt(nach meinem Wissen)- gegen 0, Das ist praktisch, denn zur Schonzeit darf man ja nicht sammeln- wenn keine da sind, verstösst man schon mal nicht gegen die Regeln, gällNeidische Grüsse, die Miesmuschel...
Ja das mit den unterschiedlichen Schonzeitregelungen in verschiedenen Kantonen, will ich mich nicht äussern.
Ich spreche natürlich für den Kanton Bern, Solothurn, und näheren Umgebung.....😉
BG Andy
-
Ja das Vorkommen in der ch ist sehr wechselhaft. Manche mit vielen funden, viele gehen leer aus. AG und BL zb gibt es auch einige fundmeldungen, aber bei mir bisher quasi nix, und meine Stellen sind auch in diesen Kantonen. Scheint von Region zu Region schnell zu ändern.
lg jens -
...keinen einzigen Anemonenbecherling...
Moin Beorn,
dito! So sehr ich auch mehrfach danach suchte, kein einziger Anemonenbecherling konnte im Frühling 2022 auf ´meiner´ (sonst zuverlässigen Anemonenbecherlingswiese) entdeckt werden.
Gruß - Franz
-
Lieber Peter,
Bei einer pilzigen Arbeitswoche hatten wir einen Koch dabei, der hat den Samtfußkrempling für uns zubereitet. Als Salat, leider nur als Vorspeise.
du hast da nicht vielleicht ein Rezept?
Das ist meinem Empfinden nach so ziemlich der heilige Gral der Mykophagen, den Samtfußkrempling genießbar zu machen.
Beste Grüße
Sabine
Huch, ich habe gerade festgestellt, dass ich diese Nachricht zwar am Samstag schon geschrieben, aber nicht abgeschickt habe 🥴