
interessanter Fund
-
weisheit -
6. Mai 2022 um 12:13 -
Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.923 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Veronika,
schöner Fund!
Passend dazu habe ich in dieser Woche bei einer vergeblichen Morchelsuche unter Esche und auf Kalk den Gelbstieligen Dachpilz (P. romellii) gefunden. Zumindest bin ich mir da dank Mikroskop (vor allem wegen der HDS) ziemlich sicher.
Falls du noch 1 Exemplar hast, könntest du es nächste Woche mitbringen?
Hier mal mein Einzelexemplar. Vielleicht gibt es ja noch mehr Verwechslungskandidaten?
FG Jan
-
Danke Jan, das scheint wohl der Ersatz für Morcheln zu sein 🤔. Nächste Woche bin ich leider nicht dabei.
-
Hallo zusammen
Beides sehr schöne Funde! Das entschädigt doch einem wenn man keine Morcheln findet. 😉
BG Andy
-
Hi.
P. romellii findet sich hier bei mir öfters. Falls ihr den noch mikroskopiert bekommt, wäre ich am Ergebnis interessiert.
LG.
-
- Offizieller Beitrag
MoinMoin!
Pluteus chrysophaeus (Senfgelber Dachpilz) sollte eigentlich schon richtig gelb sein. Inwieweit auf der Huthaut auch Brauntöne gebildet werden können, weiß ich allerdings nicht. Die einzige Kollektion von Pluteus chrysophaeus, die mir mal begegnet ist, sah so aus:
Gefunden in den Rheinauen bei Wyhl (nähe Kaiserstuhl) an einem dicken, stark vermorschtem / zersetzten Laubholzstamm.
Wirkt farblich eher wie Pluteus leoninus (Löwengelber Dachpilz), allerdings mit glatter Hutoberfläche (nicht fein behaart wie bei leoninus).Alles, was mir bisher mit braunem, wenig gelblichem, glattem bis geadertem Hut und Gelbtönen am Stiel begegnet ist, hat sich bisher immer entweder als Pluteus romellii (Gelbstieliger Dachpilz, wäre bei Veronikas Fund makroskopisch mein erster Gedanke gewesen) oder als Pluteus phlebophorus agg. (Runzliger Dachpilz) entpuppt.
Schicke Pilze sind das aber so oder so.
LG; Pablo.