
Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
Giraffenholz
-
-
-
'n Abend,
ein schönes Giraffenholz zeigt uns Veronika. Ihre Aufnahme habe ich mit einem Pfeil versehen, wer möchte
kannmuss reinklicken,An solch schwarzen Stellen lohnt es sich, mit einem Messer vorsichtig einen Schnitt zu machen,
Meine Giraffe habe ich im Frühjahr gefunden, da war es noch einigermaßen feucht im Wald, Beinahe wäre ich raufgelatscht,
Stöckchen drehen hat sich als richtig erwiesen,
LG
Peter
-
Schön !
Sowas möchte ich auch mal finden.
Danke für Eure Antworten !
-
Hallo Christine,
ich stimme Veronika zu, dass sind leider nur normale Verfärbungen die beim altern entstehen. Zumindestens nach dem was ich auf meinem Holzstappel so beobachten kann.
Viele Grüße
Thomas
PS: Du wirst aber sicher noch eines finden, so fleißig wie Du nach Pilzen suchst. Viele Glück!
-
Hallo Peter,
was findet man denn, wenn man mit dem Messer einen Schnitt macht? Auf Querverweise klicke ich nicht gerne, da bin ich als gebranntes Kind vorsichtig.
Ich war kürzlich in einem Waldstück und da lag das Giraffenholz massenweise herum. Aber ich fand keinen Pilz, den ich dazu in Beziehung setzen konnte. Bisher las ich nur, dass die Langstielige Holzkeule ursächlich sein kann. Dann steht meistens dabei, dass es auch "verschiedene Pilzarten " sein können. Aber bisher las ich keinen Hinweis, welche sonstige Pilzarten dafür in Frage kommen. Dort im Wald sah ich nur Weiße Rindenpilze, Warzige Drüslinge und Kohlenbeeren spp.
Gibt es irgendwo eine Liste der möglichen Veruracher?
VG, Toni
-
Der zweite Pilz ist Eutypa maura.
VG
Thomas
-
was findet man denn, wenn man mit dem Messer einen Schnitt macht? Auf Querverweise klicke ich nicht gerne, da bin ich als gebranntes Kind vorsichtig.
Servus Toni,
dann findet man die Fruchtschicht, Perithecien genannt.
Diesmal ist es mein eigenes Bild, warum das nicht direkt gezeigt wird, keine Ahnung. Anklicken ist aber garantiert ungefährlich,
Einen Querverweis habe ich nicht eingestellt, lediglich Veronika's Aufnahme mit einem Pfeil versehen. Dort, wo ich Perithecien zu erkennen glaube.
Mit Xylariales beschäftige ich mich (noch) nicht, Pablo kann dazu sicher mehr schreiben, auch zeigen.
@ Hi Pablo,
woran liegt es, dass ein Messbild nicht im Beitrag direkt zu sehen ist, kannst du oder Frank das ändern? Nervt ja nicht nur mich ;.)
LG
-
- 26. September 2023, 15:35
- Gäste Informationen