Hallo, Besucher der Thread wurde 4,5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Mai/Juni

  • Hallo zusammen,

    nach längerer Zeit wieder mal ein Beitrag von mir.

    Im April hat`s bei uns nichts geregnet, im Mai fast nur geregnet, der Juni ist mittlerweile schon wieder sehr trocken, mal schaun wie es weitergeht...

    Für ein paar halbherzige Schwammerlrunden hat es bei mir gereicht, mehr ist leider nicht drinnen gewesen.

    Wie immer sind es nur Bestimmungsvorschläge meinerseits, freu mich auf eure Namensvorschläge/Kommentare

    1 vmtl was aus der Glimmertintlingsecke


    2 gelbstieliger Nitrathelmling mit Mitbewohner


    3 und 4 an Laubholz, max 2cm groß, weißes Sporenpulver/ unter kleine weiße Schwammerl abgelegt



    5 und 6 Polyporus tuberaster



    7 Polyporus Badius

    7

    8 leider schon alte Schlappen, vervollständigen aber das Polyporus trio P. squamosus


    9-11 vmtl. rissige Ackerlinge, in einem alten Maisfeld, Geruch leicht rettichartig, keine Verfärbung, auch die kleineren Pilze weisen die rissige Oberfläche auf




    12 für mich klassische Lungenseitlinge: weiße Färbung, dünner Stiel, dünnfleischig, leichte gelbliche Verfärbung, leicht fischartiger Geruch


    von den großen nun zu den kleinen Schwammerln

    13 geweihförmiger Schleimpilz


    14 vmtl ebenso der geweihförmge

    15 noch unausgereifter Schleimpilz


    16 gelbe Lohblüte geht auch immer


    17 alte Blutmilchpilze und vmtl. was aus der Stemonitis Ecke, die Gelbe Lohblüte ist auf Blättern am Fuß des Stumpfes gewachsen/fürs Foto dazugelegt


    18 und 19 Stäublingsschleimpilz


    20-22 wieder Stemonitis, momentan ein Massenpilz mit Teils beachtlichen Ausdehnungen



    23 Fischeierschleimpilz


    Frohes Schwammerlsuchen,

    LG Joe

  • Hallo, Joe!


    Schöne Pilze, vor allem eine sehr bunte und formenreiche Schleimpilz - Sammlung. :happy:

    Wenn deine kleinen weißen Pilzchen tatsächlich weiß abgesport haben (nicht rosa), könnte das was Spannendes sein. Vielleicht Cheimonophyllum oder so.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,


    leider kann ich Deine Bilderserie nicht sehen, da sie ganz einfach nicht vorhanden sind????
    Ist schon komisch, da alle anderen Bild-Beiträge sichtbar sind.
    :(


    Heute 18.06.2019


    Jetzt kann ich Deine Serie sehen.


    Glückwunsch zu diesen tollen Bildern.

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • hallo jutta, schade dass du die fotos nicht sehen kannst :-( hab da aber leider auch keinen rat, bei anderen dürfte es ja funktionieren.

    Über die menge an schleimpilzen bin ich auch überrascht gewesen sabine, feine gesellen sind das... so richtige schwammerl haben sich aber leider kaum gezeigt.

    Ahoi pablo, die menge an sporenpulver ist bei den kleinen halt äußerst gering gewesen/denke allerdings schon dass es weiß war. Egal, nix genaues wirds mehr werden...


    Danke&lg

    Joe

  • Hallo Joe, :)


    schöne Funde zeigst du uns da!

    Bei deinem Rissigen Ackerling A. dura würde ich bleiben. Bzgl. Ackerling passt die Lamellenfarbe, Rhizomorphen meine ist da gaaaanz unten an der Stielbasis auch zu sehen.
    Für einen blassen Voreilenden A. wäre der mir viel zu fleischig im Hut. Beim Rissigen A. bleibt die Teilhülle ja mehr am Hutrand zurück und da meine ich auch ein paar Fetzen zu sehen. Farbe, rissige Huthaut und halbkugelige Form des Hutes sprechen weiterhin dafür.


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo, Jutta!


    Versuchs Mal mit neu laden, manchmal wird ein Thema nicht richtig geladen und die Bilder nicht angezeigt, wenn es beim Öffnen der Seite einen kleinen Wackler in der Internetverbindung gab zB.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.