Hallo, Besucher der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Trametes ochracea: wohl wieder T. versicolor

  • Hallo Pilzfreunde,

    diese Pilze wachsen an abgefallenen Laubholzzweigen.

    Geruch: nicht besonders

    Größe: ganz klein bis ca. 3 cm, aber auch noch größer


    Ist das jetzt endlich eine Ockertramete ?


    VG Christine


    1


    2


    3


    4


    5 durchgeschnitten


    6


    7


    8 mit einem kleinen Stielchen angewachsen, gehen leicht ab


    9


    10

  • Hallo Christine!


    für mich ja, aber das mag nicht viel heißen...;-)


    Hast Du zufällig noch ein Bild vom Querschnitt, wo man den ganzen Querschnitt sieht? So kann man nicht so gut beurteilen, wie dick die Ansatzstelle ist und wie dünn er zum Rand hin ausläuft.


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Christine!


    Das ist so eine dieser "schwierigen Kollektionen" würde ich sagen.
    So vom Gesamteindruck würde ich eine ockerlich gefärbte Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) eher für wahrscheinlich halten, vor allem auch weil die eher mal dazu neigt, so ein grobes, stellenweise irpicoides Hymenophor auszubilden. Das wäre ein Verhalten, das ich bei Trametes ochracea zumindest noch nie beobachtet habe, bei Trametes versicolor aber schon oft. Ansonsten finde ich gerade bei solchen Kollektionen die beiden Arten bisweilen unheimlich schwer zu unterscheiden. Vor allem auch, weil es nicht wirklich ein komplett konstantes Trennmerkmal gibt (auch mikroskopisch übrigens nicht).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Christine!


    Danke für Deine Erklärung ! Das ist dann wirklich ein Winzling, was die Sache nicht einfacher macht.


    Habe gerade von Pablo ein neues Wort gelernt: irpicoid.


    Wiki weiß gott sei dank Bescheid:


    Hier ein Link, falls es jemanden interessiert:

    Hymenophor – Wikipedia


    Diese Ausprägungen gibt es offenbar

    poroid

    raduloid

    phleboid

    irpicoid

    merulioid

    hydnoid

    odontioid

    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • poroid Trametes hirsuta


    raduloid Schizopora paradoxa


    phleboid Phlebia tremellosa


    irpicoid


    merulioid Byssomerulius corium


    hydnoid


    odontioid


    Hab´ grade mal versucht so aus dem Kopf Beispiele von meinen Pilzen dazu zu machen.

    Bin nicht weit gekommen, und ob´s stimmt weiß ich auch nicht.


    VG Christine


  • Hallo Alex,


    vorab: Ich mag Tante Wicki nicht. denn dort deutschsprachig veröffentlichen mir zu viele, die Unsinn verbreiten. Der von dir verlinkte Artikel finde ich beim überfliegen (überrascht mich)nicht schlecht.

    - Denn, er weist darauf hin, dass es sich nur um Hymenophor-Ausprägungen handelt. Und die Beschreibungen sind auf ersten Blick nicht "grottenfalsch".

    ---> Soweit sehr positiv.

    ------------------------------------------

    Doch jetzt wollte ich es genauer wissen und habe den Artikel genauer analysiert:


    (1) Na klar haben mich zuerst die Literaturangaben interessiert. Toll, nur "Dörfelt (2001): Wörterbuch der Mycologie".

    (2) Und jetzt habe ich überprüft, ob die Angaben zu "irpicoid" mit der zitierten Quelle übereinstimmen!

    Wicki-Zitat: "irpicoid". Das Hymenophor hat breite, flache, mehr oder weniger verwachsene Auswüchse.

    Und was sagt dazu die in "Wicki" zitierte Quelle:

    (1) Tabelle Seite 160:

    irpicoid (zahnförmig): Hymenium an unregelmäßigen Zähnchen (Anmerkung Gerd: Hymenophor) einer basal fast labyrinthischen Schicht.

    (2) Gibt es in der zitierter Literatur eine weiteren Hinweis zu irpicoid:

    ---> Fehlanzeige!!!

    Mein Fazit:

    (1) Der Autor bekommt von mir an diesem Beispiel die Note "ungenügend bis mangelhaft"

    (2) Nochmals die eindringliche Mahnung Tante "Wicki" (deutsch) nicht zu vertrauen.


    Grüße Gerd

  • MoinMoin!


    Also - zu Wikipedia - Artikeln sage ich nichts, da gibt es solche und solche.

    Ist doch immerhin mal was, wenn solche Begriffe überhaupt mal gelistet und erklärt werden. Auch wenn da ein paar fehlen, wie "daedaloid" oder "Lamelloid".

    Wichtig, was vorher vielleicht noch kurz errklärt werden müsste:
    Hymenophor = Grundstruktur, auf der die Sporenbildende Schicht angelegt wird
    Hymenium = Sporenbildende Schicht (Basidien & ev. Zystiden), die das Hymenophor überzieht.


    Man muss ein wenig aufpassen, denn einige der oben genannten Begriffe sind unter Umstönden diffus, vor allem auch weil es innerhalb einzelner Arten diverse Übergänge gibt.
    Also Schizopora paradoxa ist ad ein schickes Beispiel, die kann theoretisch folgende Hymenophor - Formen ausbilden: irpicoid (vgl. Irpex lacteus!), odontioid, raduloid, poroid. Meistens sind mehrere Formen in einem fruchtkörper gemischt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Christine!


    Wie schon gesagt: Ich weiß es nicht. Ich halte Trametes versicolor für etwas wahrscheinlicher, aber wirklich sicher kann ich das hier nicht abschätzen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    Deine Antwort

    Das ist so eine dieser "schwierigen Kollektionen" würde ich sagen.
    So vom Gesamteindruck würde ich eine ockerlich gefärbte Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) eher für wahrscheinlich halten,

    sehe ich jetzt zum ersten mal.

    Aber im Januar habe ich einen Termin beim Augenarzt !


    LG Christine

  • Hallo, Christine!


    Oder ich muss zukünftig irgendwelches Blinki-Bunti in meine Beiträge einpflegen, damit die nicht so unscheinbar in der Menge verschwinden. :wink:

    Ist mir aber auch schon passiert, daß ich beim Lesen eines Themas Beiträge übersehen habe.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Trametes ochracea ?“ zu „Trametes ochracea: wohl wieder T. versicolor“ geändert.