Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Zwei Unbekannte

  • Hallo,


    es will mir nicht gelingen für die folgenden beiden Pilze einen Namen zu finden. Bitte entschuldigt die Qualität der Bilder, ich habe leider erst zu Hause bemerkt, dass die Bilder vor Ort nicht sehr scharf geworden sind, ich hoffe das reicht trotzdem aus.


    Beide Pilze habe ich im Stadtpark gefunden. Pilz 1 stand auf einer feuchten, stickstoffreichen Wiese, es kämen aufgrund der Entfernung aber zumindest theoretisch Baumpartner in Frage (Ulme, Robinie, Linde, möglicherweise auch Hasel und ein weiterer, mir unbekannter Strauch). Pilz 2 stand auch auf einer Wiese, aber an einem trockeneren Standort.


    Pilz 1: Geruch unauffällig, der Hut war glitschig, aber nicht schleimig, die Huthaut glatt, ohne Schuppen und ließ sich bis zur Mitte abziehen. Das Fleisch war weich. An der Stielbasis, auf den Bildern wahrscheinlich schlecht zu sehen, hatte er eine Volva. Das Sporenpulver ist dunkelbraun.


    Pilz 2: Geruch unauffällig, stark hygrophaner Hut, bei Trockenheit schnell ausbleichend. Sporenpulver ist blass braun bis hell rostrot.


    Vielen Dank und schönen Sonntag


  • Ok, super. Beim ersten war ich zwischenzeitig auch schon beim Großen Scheidling, allerdings hatte mich die Sporenpulverfarbe davon wieder abgebracht. Ich vermute mal, dass die Farbe hier deutlich dunkler wirkt, da das Sporenpulver noch feucht ist.

    Beim Trompetenschnitzling war ich noch gar nicht gelandet, aber die Merkmale scheinen ja ziemlich zu passen.


    Also vielen Dank für eure Hilfe! :)

  • N'abend!


    Die gleiche Frage wie Schupfi habe ich mir gerade auch gestellt.

    Wobei manche rötliche lacktrichterlinge und Trompetenschnitzlinge so von oben schon mal sehr ähnlich aussehen können. Aber hier wirkt der Hut ja schon etwas schuppig, und das geht bei TuFur (Tubaria furfuracea agg.) natürlich nicht. Für einen lacktrichterling kommt allerdings kein braunes Sporenpulver in Frage.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Also der linke auf dem Zewa müsste der gleiche sein, der in meiner Hand liegt. Der rechte auf dem Zewa ist einer der drei im Gras.

    Mir kam die Hutoberfläche in natura eigentlich nicht schuppig vor; könnte es sein, dass die oberflächlich ausbleichenden Stellen einfach auf dem Foto ein bisschen schuppig aussehen? Einen rötlichen Lacktrichterling hatte ich (glaube ich!) auch schonmal in der Hand, da kam mir auch die Konsitenz des Fleisches ganz anders vor. Würde nicht auch die Abwesenheit von Mykorrhizapartnern den Lacktrichterling eigentlich ausschließen?

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.