Hallo, Besucher der Thread wurde 697 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Pilzbestimmung Teil 3

  • 1. Ziegelgelber Schleimkopf (KOH Reaktion am rechten Stil)



    2. Milchling? Milch schmeckte ziemlich geschmacklos. Brätling ist es wohl nicht...



    3. Horngrauer Rübling. Stiel hohl.



    4. Falscher Pfifferling


    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
  • Hallo MisterX,

    stimmt aus meiner Sicht alles, auch dass der Milchling kein Brätling ist. Beim Ziegelgelben Schleimkopf hast du das KOH richtig angewendet, wobei ein Tupfer auf das Hutfleisch genügt hätte.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Kann man sagen, um welchen Milchling es sich handelt? Milch war geschmacklos bzw. mild.

    Nein, also ich zumindest kann das nicht. Es gibt ziemlich viele Milchlinge, die so aussehen.

    Wie ich schon beim Schneckling geschrieben habe, kommt es immer auf den Pilz drauf an, den man bestimmen will, wo genau man das KOH drauftupft. Beim Schleimkopf war es richtig, beim Schneckling leider falsch.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Interessant...was mich auf den Falschen Pfifferling gebracht hat waren die sehr geraden, fast immer und teils mehrfach gegabelten Lamellen, die Orangene Lamellenfarbe und (sieht man natürlich nicht im Bild) die biegsame, zähe, schwammige Konsistenz. Außerdem war nirgendwo dunkles Sporenpulver zu sehen.


    Aber alles vielleicht etwas schwer zu beurteilen, wenn man nur das Bild hat.

  • Er wuchs auf dem Waldboden, aber da lag auch viel Totholz herum, sodass ich den Fundort als nicht bestimmungsrelevant angesehen habe. Könnte Mykorrhizapilz sein oder auch auf vergrabenem Totholz wachsen. Glaube der Falsche Pfifferling ist aber auch ein Folgezersetzer und habe die in Youtube Videos auch schon direkt auf Baumstümpfen wachsend gesehen.

  • Hallo MisterX


    Also für mich sieht Nr. 4 oben eindeutig nach einem Falschen Pfifferling aus, der ja auch auf Totholz wächst. Du hast also recht, er ist auch ein Folgezersetzer (Saprobiont).


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.