Ist das der Gifthäubling?

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 6.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. November 2022 um 19:58) ist von MisterX.

  • Mit KOH zuerst kurz dunkelrot, dann dunkelbraun.

    (sagt mir bitte auch, ob die Bildqualität jetzt besser ist)


    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Habe ich, für mich riecht der unauffällig/nach Pilz (wie fast alle Pilze).

    Glaube mein Geruchssinn ist für die Pilzbestimmung ungeeignet ^^

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • würde ich sicherheitshalber auf einen Gifthäubling tippen.

    Jaja, auf jeden Fall. Gegessen wird da auf keinen Fall was ^^

    Ich frage mich nur gerade, ob die KOH Reaktion hier beweisend für die Art ist.

    Hätte den natürlich mitnehmen können und einen Sporenabdruck machen können (müsste dann dextrinoid werden), hatte aber keinen Behälter dabei.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Zur KOH-Reaktion beim Gifthäubling: Das steht hier auf 123: KOH auf Hut rot bis mattrot. Ammoniak + Eisensulfat negativ, Mit Melzer-Lösung (oder Jodlösung) färbt sich das Sporenpulver dunkel (dextrinoide Sporen).

    Beim Stockschwämmchen: Kaliumhydroxid (KOH) auf Hut negative Reaktion.

    Viele Grüße

    Mahatma

  • Ich frage mich nur gerade, ob die KOH Reaktion hier beweisend für die Art ist.

    hallo

    Du meinst wohl für die Gattung -> Galerina zu beweisen....

    Für die Art zu bestimmen reicht das nicht, dazu benötigt man ein Blick durch das Mikroskop und viel Erfahrung plus gute Literatur.

    BG Andy

  • Hallo zu euch, ich kann die Natterung am Stiel nicht erkennen. Vielleicht ist der gezeigte Pilz zu naß oder das Foto zu ungenau. Habe mal ein Foto hochgeladen, auf dem die Natterung erkennbar ist.

    Ja schönes Exemplar, man sieht die weiss-silbrig bis hellflockig überfaserte Stellen am Stiel gut. Eine typische Natterung ist das nicht -> man Vergleiche am Stiel z.B. bei M.procera, das ist für mich eine Natterung. BG Andy

  • Hi, Haare und Worte sollte man nicht so oft spalten, siehe Natternstieliger Schwefelkopf.

    Grübling.

    Das hat nichts mit zu oft Spalten zu tun... Deiner hat ganz klar Natterung und daher heisst er ja auch so.

  • Das geht bei mir auch noch als Natterung durch. Wer schreibt's vor ?

    oh je.... Ich denke nicht das ich dir aufzeigen muss was genau mit einer Natterung gemeint ist und was nicht. Für mich ist das hier abgeschlossen.

  • Reagieren alle Häublinge auf dem Hut mit KOH rot?

    Das wäre für die Speisepilzsuche und Abgrenzung zum Stockschwämmchen ja ausreichend, da alle Häublinge giftverdächtig sind.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Klingt es blöd wenn ich sage,dass ich den Gifthäubling auch gerne mal in der Hand hätte?Der ist mir bewusst noch nie aufgefallen.Gut, ich hab dieses Jahr auch erst meine ersten Stockis gefunden.Bilder sind immer gut aber irgendwie bin ich manchmal mehr der haptische Lerntyp.

  • Klingt es blöd wenn ich sage,dass ich den Gifthäubling auch gerne mal in der Hand hätte?Der ist mir bewusst noch nie aufgefallen.Gut, ich hab dieses Jahr auch erst meine ersten Stockis gefunden.Bilder sind immer gut aber irgendwie bin ich manchmal mehr der haptische Lerntyp.

    Ging mir genauso. Nie bewusst danach gesucht. Dann auf ein paar Touren mal auf jeden Baumstumpf geschaut und da waren sie dann.

  • Klingt es blöd wenn ich sage,dass ich den Gifthäubling auch gerne mal in der Hand hätte?Der ist mir bewusst noch nie aufgefallen.Gut, ich hab dieses Jahr auch erst meine ersten Stockis gefunden.Bilder sind immer gut aber irgendwie bin ich manchmal mehr der haptische Lerntyp.

    Nö, für mich absolut nachvollziehbar

  • Hallo und guten Tag,

    habe hier mal zwei Link `s zu zwei sehr interresanten Seiten....

    Toxikologische Abteilung, Klinikum Rechts der Isar, München

    Toxikologische Abteilung, Klinikum Rechts der Isar, München

    ich glaube, jedem der sich NUR annähernd mit den beiden Pilzen auskennt, sollte die Finger davon lassen. Ab einem gewissem Alter ist der Gifthäubling sowieso nicht mehr vom Stockschwämmchen zu unterscheiden, erst Recht nicht, wenn es geregnet hat.

    Gruß Ralph

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

  • Guten Abend zu euch, schon meine Eltern hatten ihre Stubben mit den Stockschwämmchen alljährlich abgesammelt. Irgendwann hatte ich davon gelesen, daß es einen sehr giftigen Doppelgänger gibt. Bei einer Pilzausstellung habe ich mir den Gifthäubling sehr genau angesehen, fotografiert und dran gerochen. Ich wollte unbedingt mal einen finden. Das ergab sich dann auch im Nadelwald. Wärend die Stockschwämmchen in Massen an einem Laubholtzstubben wachsen, fand ich einige wenige Gifthäublinge am Nadelholz. Wäre nicht drauf gekommen, daß man sie mit Stockschwämmchen verwechseln könnte. Die Hüte haben nicht diesen Farbverlauf von innen nach außen, sondern waren einheitlich braun. Die Pilze wirkten zarter und standen nur vereinzelt. Die Stiele hatten keine Flöckchen. Noch später las ich, daß beide Arten am selben Stubben wachsen können. Man guckt ja nicht jeden Stiel an, bei den Mengen an Stockschwämmchen. Seit dem untersuche ich jeden Stiel und bin verunsichert. Letztes Jahr haben wir noch Schwammerlsuppe gegessen. In diesem Jahr nicht. Es gab genügend andere Pilze. Meine Eltern hatten diese Probleme nicht. Man wird im Internet ganz schön verunsichert. Wer will schon auf eine Lebertransplantation warten, wegen ein paar verkehrten Pilzen, die untypisch zwischen den Stockschwämmchen wuchsen? Ich habe sie jetzt etwa 30 Jahre lang gesammelt und gegessen. Aber wenn ich das so lese, bekomme ich Angst und werde wohl zukünftig darauf verzichten. Oder einfach nicht mehr im Internet lesen.

    Viele Grüße, Donna Wetter

  • Hallo Donna Wetter,

    das mit dem versunsichert hatte ich auch. Das hat sich mittlerweile gelegt, da ich wie Du es praktizierst, jeden Stiel kontrolliere, vor und nach dem abschneiden. Sensenmäßiges ernten ist auf jedenfall untersagt.

    Noch ein Aspekt halte ich für wichtig, das die Hüte noch recht frisch aussehen sollten, dann sind die Schüppchen noch gut zu erkennen, wie auf den eingefügten Bildern.

    Gruß Ralph

    PS: Es ist ja nicht nur die Leber die sich "auflöst" auch die Nieren sind betroffen.

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

  • Habe mir folgende Liste für ein möglichst sicheres Sammeln der Stockschwämmchen überlegt:

    1. Jeden Stil auf Schüppchen kontrollieren, vor dem Abschneiden, vor dem in den Korb legen und nochmals vor der Pfanne zu Hause.

    2. Nur Pilze mit deutlich erhaltener Ringzone sammeln (vergeht beim Gifthäubling i.d.R. schnell)

    3. Nur größere Pilze mit Hutdurchmesser >5 cm sammeln (GH ist meist schmächtiger, das schließt ihn nicht aus, reduziert aber Wahrscheinlichkeit)

    4.Bei jedem Pilz den Geruch kontrollieren

    5. Möglichst büschelig wachsende Pilze sammeln und dann ganze Büschel mitnehmen (GH wächst meist nicht büschelig, und Gefahr, dass er sich zwischen ein Büschel mogelt ist geringer)

    6. Idealerweise für jeden Hut auf einer kleinen Stelle, aber zumindest stichprobenhaft, KOH anwenden, darf keine oder kaum eine Veränderung zeigen, in jedem Fall nicht rot/dunkelrot

    7. Idealerweise für jeden Hut, aber zumindest stichprobenweise einen Sporenabdruck machen. Melzer Lösung muss unverändert (Sporen inamyloid) sein. Darf auf keinen Fall dunkler werden (dextrinoid)

    Evtl. 8.: Nur Pilze mit erkennbaren Schüppchen auch am Hut sammeln (allerdings in Konflikt mit (3), da je größer der Pilz, desto geringer die Wahrscheinlichkeit noch Schuppen am Hut zu finden)

    Sicherlich wird man wenn man nach dieser Liste geht sehr viele Stockschwämmchen nicht ernten können. Es hierbei aber nicht darum, jedes Stochschwämmchen als solches zu erkennen, sondern es geht darum, dass man sich bei denen die man erntet absolut sicher sein kann und nicht nur auf das eine Merkmal Stil beschränkt bleibt.

    Was meint ihr? Weitere Punkte?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo

    Punkt 1 finde ich wichtig

    Punkt 2 zu unsicheres Merkmal

    Punkt 3 hier gibt es Überschneidung kein sicheres Merkmal

    Punkt 4 Geruch zu unsicher, wenn es kalt ist draussen kann man das nicht wirklich wahrnehmen

    Punkt 5 korrekt

    Punkt 6 KHO auch gut, aber anschliessend ist FK unbrauchbar für Speisezwecke

    Punkt 7 das ist korrekt, kann man aber von den Speisepilzsammler nicht anmuten

    Punkt 8 würde ich so benennen -> nur junge frische Fruchtkörper sammeln mit eindeutigen Schüppchen/Flöckchen unterhalb des Ring -> am Stiel.

    Punkt 9 inkl Stiel sammeln und zuhause nochmals kontrollieren -> jeden Einzel.

    Punkt 10 die ersten paar mal sicher an einem PSV vorlegen ob alles i.o. ist -> vier Augenprinzip --> http://www.dgfm-ev.de/category/haupt…ildung/psv-dgfm

    Punkt 11 es ist kein Pilz für Anfänger welche starten für Speisezwecke zu sammeln.

    Hierzu benötigt es Kenntnisse der Merkmale.

    Das hier ist Top -> Galerina marginata = Gifthäubling - Agaricales s.l. - Pilzforum.eu

    BG Andy